Seite - 110 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
2 Forumvs.SocialCataloguingvs.SocialReading
Fürkeinesder genanntenBücherkonnte eine „discussion in themargins“aus-
findiggemachtwerden.DerGroßteil derOnline-Diskussionen findet sichnicht
auf (kommerziellen) Social-Reading-Plattformenwie Lovelybooks, sondern in
Diskussionsforen, die relativ unabhängig betriebenwerden (mitGoodreads ist
nureineSocial-Reading-Plattformvertreten).IndiesemBeitragsollenForen,die
in erster Linie demGesprächdienen, vonSocial-Reading-Plattformenmit um-
fassenderen Funktionen unterschieden werden. Foren sind in Subforen und
Threadsuntergliedert.ThreadsbeinhaltenBeiträge (Postings)zueinemThema.
Wenn hier von Buchdiskussionen, Leserunden etc. die Rede ist, sind also be-
stimmteThreads gemeint. Diese Threadswerdenmeist nicht geschlossen oder
archiviert (außer es handelt sich um Leserunden mit fixem Start- und End-
punkt),daherkönnensichdieBeiträgeüberMonateundJahreerstrecken.Dass
Threadsnichtgeschlossenwerden,zähltzumKonzeptderForen,dennsowerden
überdieZeit immermehrBeiträgeakkumuliert.DurchdieseTatsache lässt sich
derdivergierendeDiskussionszeitraumderuntersuchtenThreads erklären, der
vonlediglicheinemTagbiszuachtJahrenreicht.Eslässtsichnichtausschließen,
dassnachEndedesUntersuchungszeitraums(November2016)weiterePostings
hinzugekommensind.DieAnzahlderBeiträgerInnenproThreadbeläuftsichauf
3 bis 35, die der Beiträge auf 4 bis 148, Leserunden verzeichnenmeist mehr
BeiträgealsBuchdiskussionen (zurDifferenzierung sieheunten, S. 112f.).
DassdieOnline-Diskussionenvorwiegend inForengefundenwurden, ist ein
Befund, der näherer Betrachtung bedarf. Ein enger Social-Reading-Begriff, der
mitder„discussioninthemargins“vonBobSteingleichzusetzenist, lässtForen
außerAcht.Generell findenLiteraturforenimwissenschaftlichenDiskursbisher
nurwenigBeachtung.23WennauchdieBedeutungvonForen fürkommerzielle
und Marketingzwecke schon lange diskutiert wird24, verfolgen die für diese
Untersuchung relevanten Literaturforen – allen voran buechereule.de, bue-
chertreff.de und literaturschock.de – zumindest nicht primär kommerzielle
Zwecke25. Foren sind relativ alte Bestandteile des Internets, die sich aus dem
23 EineuneinheitlicheBegriffsverwendungmagdieDiskussionzusätzlicherschweren,sospricht
etwaBoesken konsequent von „Literaturplattform“ (vgl. Boesken 2010) undmeint damit
großteilsAutorInnen-undSchreibforen, alsoForen,die sichprimärandieVerfasserInnen,
nichtandieLeserInnenvonLiteraturrichten.KnipphingegennutztdengleichenBegriff,um
Phänomenewie LovelyBooks usw. zu beschreiben (vgl. Knipp 2017). Erschwerend kommt
hinzu, dass Forenmanchmal in größere Zusammenhängewie Social-Reading-Plattformen
wieGoodreadsoderBlogsundOnline-Magazineeingebundensind.
24 Vgl.Armstrong/Hagel2011, S. 85.
25 AlsBesonderheitsei leserunden.deerwähnt,einAblegervonliteraturschock.de,aufdemnur
Leserundenstattfinden,dievonVerlagengezielt fürWerbeaktionengenutztwerdenkönnen,
etwaumNeuerscheinungenzupositionieren.
KatharinaEvelinPerschak110
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher