Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 111 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Usenetentwickelthaben,auchdiegenanntenForenbestehenseitmehralszehn Jahren.Wie für dieses Format kennzeichnend, werden ihre Inhalte nur in ge- ringemMaßevondenPlattform-BetreiberInnenerstellt, sondernhauptsächlich vondenMitgliedern, sie sindalso inersterLinieuser-generated.26 BeiForenstehendieInteraktionundderAustauschvonGleichgesinntenzeit- undortsunabhängig(alsoasynchron) imVordergrund, indiesemSinnekönnen ForenalsCommunityof Interestverstandenwerden.27Wiemehrfachfestgestellt, istebendieserAustauschvonInformationendaswichtigsteMotivfürUserInnen, sichbei einemForumanzumelden.28DieSoftwarezurBetreibungvonForen ist kostenlosodergünstigerhältlichundkann–zumindest theoretisch–vonjeder/ jedem eingerichtet werden. Kosten, die durch Server undWartung entstehen, versuchenForenbetreiberInnen z. B. durchWerbeeinnahmenoder Sponsoring zudecken,wodurch sich einZusammenspiel zwischenVerlagenundLiteratur- forenergibt. Die Kommunikation in Foren folgt bestimmtenKonventionen. Bemerkens- wert ist die ausgeprägte Binnenstrukturierung, die sich in themenspezifischen Unterforen ausdrückt. Es können bestimmte Regeln (die sogenannte „Neti- quette“) vorgeschrieben werden, sie dienen der Steuerung des (erwünschten) Verhaltens im Forum. ModeratorInnen achten auf ihre Einhaltung, in ihrer Verantwortung liegt es auch, auf VerstößehinzuweisenundUserInnenbei Be- darf zu sanktionieren. Zweck von Social-Reading-PlattformenwieGoodreads und LovelyBooks ist wenigerdassozialeLesenselbst,denndasGesprächüberBücher istnureinTeil dieserWebseiten–undbeiweitemnichtderwichtigste.Dominant ist vorallem das Bewerten undRezensieren von Büchern (andere UserInnen können diese Rezensionen kommentieren).Wenn sich diese Aspekte auch in Literaturforen finden lassen, stehen sie dort doch nicht im Vordergrund. Bücher – nicht ThreadsundThemenoderUserInnen–sinddasstrukturierendeElementdieser Seiten.29 Die Nähe zur mündlichen Kommunikation ist bei Social-Reading- PlattformengeringeralsinForen.LeserundenaufLovelyBooks(undGoodreads) existierenzwar,sindabermeistvomVerlaginitiiertundalsWerbemaßnahmezu werten. IndiesemSinnekannderZweckvonSeitenwieGoodreadsundLovelyBooks eherals SocialCataloguinggewertetwerden: „Thesesitesallowmemberstonotonlysharepublicly theircataloguedinventories,but to post reviews and commentaries on the itemsposted, create andparticipate in dis- 26 Vgl.Münz2010. 27 Vgl.Armstrong/Hagel2011, S. 85. 28 Vgl.Armstrong/Hagel2011,Ridings/Gefen2004. 29 SiehedazuPetzold,„Buch-Bloggerinnen“, indiesemBand, S. 199. „Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion inOnline-Lesegruppen 111 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden