Seite - 114 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
DieBuchauswahlgeschiehtonlineaufunterschiedlicheArten,möglichsind
z. B.Vorschläge (die oft in spezifischenVorschlags-Threadsbesprochenwer-
den) und Abstimmungen, eine Einigung kann in anderen Leserunden statt-
findenoder einMitglied erstellt einenThread zuder von ihr/ihmvorgeschla-
genenLektüre.
Aufruf zur Leserunde und Zumeldungen: Leserunden beginnen mit einer
Ankündigung und der Suche nachMitleserInnen.33Es gibt keine bestehenden
Lesegruppen, sonderndieZumeldungenerfolgenaus Interesse anderLektüre,
wobei sich einzelneTeilnehmerInnenbereits kennen können. EineTeilnehme-
rInnenlistewirdmeist zuBeginndesThreadsbekanntgegeben (bzw. nachträg-
lichdort ergänzt). InHinblickaufdie fürF2F-Diskussionen identifiziertenKa-
tegorien34dominierenindieserPhasederOnline-LeserundenOrganisatorisches
und(einigewenige)BemerkungenzumText(-inhalt).Organisatorischesspielt in
den ersten drei Phasen eine bedeutendeRolle, wenn es etwaumdieGruppen-
findungundumdasVereinbarendesLeseplans geht (siehenächstePhase). Im
Gegensatz zu F2F-Diskussionen entfallen Äußerungen zur Gesprächsführung,
wieDiskussionendarüber,weralsnächstesamWort istetc.DieReihenfolgeder
Beiträge wird durch dasMedium „Forum“ determiniert, das eine lineare und
asynchroneKommunikationvorgibt.
Vereinbaren des Zeit- und Leseplans:Gemeinsam oder von der Initiatorin/
demInitiator, die/derdieModerationübernimmt,wird einZeit- undLeseplan
festgelegt, der Angaben dazu macht, bis wann welches Kapitel oder welcher
Abschnitt der gemeinsamen Lektüre gelesenwird.35Es kann auch gemeinsam
darüberentschiedenwerden,obindieserPhasebereitsDiskussionenstattfinden
sollen,oderoberstnachvollendeterLektürediskutiertwird(indiesemFallwird
einDatumfürdenBeginnderDiskussionvereinbart).Meist ist auchnachdem
Start der Leserunde ein verspäteter Einstieg indieDiskussionmöglich. Ebenso
33 Vgl.etwaBuechertreff:JohnWilliams–Stoner(ab26.05.2014)[21.01.2018]:„AbMontag,
dem 26.Mai 2014 wollen Knü, Frühlingsfee und ich eine Leserunde zu ‚Stoner‘ von John
Williamsstarten.WeitereMitleser sindnatürlichherzlichWillkommen :)“.
34 IndenF2F-DiskussionenwurdendieKategorienOrganisation, Leseprozess, Text, Paratext,
Intertext,KontextundUmfeld identifiziert.
35 Vgl. etwaBuechertreff: JohnWilliams–Stoner (ab26.05.2014) [21.01.2018]:„Dieersten
zweiKapitelhaben insgesamt53Seiten. Ichdenkedas ist anzweiTagengutmachbar,oder?
WollenwirdanneinfachDienstagabendhier zudenerste 53Seitenposten?Wermagkann
natürlichauchschonmorgenzuKapitel1(34Seiten)postenundDienstagdannzuKapitel2.
DieSchrift in ‚Stoner‘ istrechtgroß.Ichwürdesagenwirschauenjetzteinfachmal,wieesdie
erstenTage so läuft.DasLesepensumkönnenwirnatürlich jederzeit erhöhen.
Alle einverstanden?AndereVorschläge sindnatürlichWillkommen :)“.
KatharinaEvelinPerschak114
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher