Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 117 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 nichtsmitdemBuchzutunhabenundauchnichtalsdurchdieLektüre initiiert betrachtetwerdenkönnen. DieBesprechungdesKontexts(undingeringeremMaßdesUmfelds)werden f2falsessentielleBestandteilederBuchdiskussionbetrachtet,onlinekönnensie sogar als Fauxpas gesehenwerden. „Geplaudert“wird zwar auch in Foren, al- lerdings nur in dafür vorgesehenen „Plauderecken“, die sichmit „Off-Topics“ und „Smalltalk“ beschäftigen, es sind dies Unterforen (oder Threads), die ex- plizit für denpersönlichenAustausch vorgesehen sind. Beiträge inLeserunden undinBuchdiskussionen,die sichnichtmitderLektürebeschäftigen,–undals solche könnte man die Kategorie Kontext verstehen – sind „off-topic“, also Themenverfehlungen. Sie nicht in der Leserunde zuposten, kannvonanderen MitgliedernundbesondersModeratorInnen eingefordertwerden.Online steht derText imVordergrund,Diskussionen zumKontext spielenkaumeineRolle. Damit erfährt das sozialeMoment eine geringere Bedeutung, denn „Kontext“ bietetdieGelegenheit, eigenesWissenundErfahrungeneinzubringen.Dadurch kann man auch die eigene Persönlichkeit präsentieren und die der anderen kennenlernen, Aspekte, die online nur gering ausgeprägt sind oder gänzlich fehlen. Aus diesem prototypischenAblauf wird ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen F2F- undOnline-Leserunden klar: Der Zeitpunkt des Gesprächs di- vergiert. ImFall vonOnline-Leserunden findetderAustauscheher vorundvor allemwährendder Lektüre statt als danach, bei F2F-Gruppen findet er grund- sätzlich nach der Lektüre statt. In Buchdiskussionen findet das Gespräch vor allemnachderLektüre statt, gelegentlichauchdavor,wenn Interesse aneinem Buchbekundetwird. Mitglied ineinemForumzuwerden, erscheintaufdenerstenBlickeinfacher zu sein, als eine F2F-Lesegruppe ausfindig zumachenund sich ihr anzuschlie- ßen. Aber Online-Leserunden sind aufgrund der hohen Fluktuation der Teil- nehmerInnen temporäre Gemeinschaften und die Verbindlichkeit ist gering. DaheristesonlinevonbesondererBedeutung,einZusammengehörigkeitsgefühl zu erzeugen. Im Folgenden sei dies an drei Beispielen gezeigt, die auch die Unterschiede in der Kommunikation von Buchdiskussion, F2F- und Online- Leserundeverdeutlichen. Präsident von Nigeria geworden. Seit dieser Zeit sind bereits zweimal von Boko Haram entführteMädchenundFrauenaufgefundenworden.“ „Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion inOnline-Lesegruppen 117 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden