Seite - 131 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
AnkeVogel
LiterarischeAnschlusskommunikationpersönlichundonline
– InterdependenzenundUnterschiedeamBeispiel der
BesprechungvonT.C.BoylesWenndasSchlachtenvorbei ist
Abstract
Using the example of T.C. Boyle’s novelWhen theKilling’sDone (Wenndas Schlachten
vorbei ist), the author of this contributiondescribes thedifferences, commonalities, and
amalgamations of personal, unmediated literary follow-up communication and relevant
onlinecommunication.Particularattentionisdevotedtoexploringwhichcharacteristicsof
face-to-face communication about literature are difficult or impossible to reproduce in
medial-mediated follow-up communication and which significance these characteristic
elementshave for the reception.
Einleitung
Die Bedeutung des Themas Anschlusskommunikation wird bei Büchern be-
sonders in Bezug auf die Leseförderung breit diskutiert, wie nicht zuletzt ein
Blick in das interdisziplinäre Handbuch Lesen zeigt.1 Immer wieder wird die
Empfehlung gegeben, dass Anschlusskommunikation in der Familie, in der
Schuleundauch inPeergroup-Zusammenhängenangeregtwerdensoll, umdas
Lesen zu fördern. Dass umgekehrt das Lesen soziale Bedürfnisse erfüllen und
z. B. seinerseits als Gesprächsanregerwirken kann, wird deutlich seltener the-
matisiert. Über die Inhalte von Anschlusskommunikation liegen bisher nur
wenigeErkenntnissevor.Lesegemeinschaftenrücken jedoch immerhäufiger in
den Fokus, wenn es umAnalysen literarischer Anschlusskommunikationmit
vergleichsweisegeringemAufwandgeht.2 InsbesondereOnlineReadingGroups,
beidenenÄußerungenregelmäßiginschriftlicherFormvorliegen,bietensichals
Datenquelle an. Treffen sichLesegruppennicht im Internet, sondernan realen
geographischen Orten, ist die Untersuchung der von ihnen produzierten An-
schlusskommunikation deutlich aufwändiger, weil etwa teilnehmende Beob-
1 Rautenberg/Schneider2015.
2 Vgl.z.B. fürdendeutschsprachigenRaumdenRatgeberEingutesBuchkommtseltenallein in
Hämke2018.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher