Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 139 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Wortlautwiedergegeben. Eswird alsodeutlich, dass Elemente derOnlinekom- munikation in die Face-to-Face-Kommunikation übernommen werden (auch wenn anhand des vorliegendenMaterials nicht eindeutig belegt werden kann, welche Inhaltekonsumiertwurden33). DieAnschlusskommunikationineinerexemplarischuntersuchtenLeserunde aufLiteraturschock.de34zeigtebenfallsÜbernahmenausdenonlineverfügbaren Informationen.Anders als bei der Face-to-Face-Gruppehabendie Informatio- nenzumAutor jedoch jeweilseinenBezugzurHandlung.Eswirdz.B.dieFrage aufgeworfen,obT.C.BoyleseineFigurenmöglicherweisenicht leidenkann,was in ähnlicher Formauch inder Presse thematisiertwird.35Allgemeine Informa- tionenüberdenAutor finden sich jedochnicht,wasmöglicherweise damit zu- sammenhängen könnte, dass diese online ohnehin leicht verfügbar sind und nicht zusätzlich in die Leserunde integriert werden müssen. Grundsätzlich müssenjedochbeiderAnalysevonOnline-LeserundendiejeweiligenRegelnder Plattform(sofernvorhanden) einbezogenwerden.36 Resümee GrundsätzlichkannzurUnterscheidungderLesegruppenofflineundderLese- gemeinschaftenonline, undhierbei insbesondere der Leserunden, festgehalten werden, dass diese unterschiedlich strukturierte Formen der Anschlusskom- munikation ermöglichen. Eine lektürebegleitende Kommunikation wie sie die Leserunde darstellt, ist offline unüblich und auch kaum realisierbar. Der Teil- nehmerkreis differiert zwischen beiden Formen erheblich: Während bei der Lesegruppe offline in der Regel freundschaftsähnliche Strukturen vorliegen, kannderTeilnehmerkreisonlinedeutlichgrößerundauchunverbindlichersein. Und auch wenn sich die Altersgrenzen bei der Internetnutzung immermehr verschieben, so ist für denMoment dennoch festzuhalten, dass anOnline-Le- segemeinschaften tendenziell jüngere Personen teilnehmen, an Offline-Lese- gruppen tendenziell ältere Personen. Die jeweils gültigen Regeln der Lesege- meinschaft können erheblich variieren und müssen jeweils vergleichend in Analysenberücksichtigtwerden. Derartige strukturelle Unterschiede wirken sich entsprechend auf die in- haltlicheGestaltungderAnschlusskommunikation aus.Nichtsdestotrotz ist zu 33 ImFragebogen, der denLesegruppenteilnehmern vorgelegtwurde,wurde nach Informati- onsquellen für neue Bücher für die Lesegruppe gefragt; dasMediennutzungsverhalten zu Recherchezweckenwurdenicht erfasst. 34 LiteraturschockInternetagenturfürSocial-Reading2016. 35 Troja2013. 36 LiteraturschockInternetagenturfürSocial-Reading2015. LiterarischeAnschlusskommunikationpersönlichundonline 139 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden