Seite - 140 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 140 -
Text der Seite - 140 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
vermuten, dass es bei allenUnterschieden auch große Gemeinsamkeiten gibt,
weil teilweiseaufgleicheInformationsressourcenzurückgegriffenwirdundeszu
einer Verschränkung der Kommunikationsräume kommt. Inwiefern die in
Histories dokumentierte Anschlusskommunikation, die in Leserunden online
stattfindet und häufig zeitnah zum Erscheinen neuer Bücher realisiert wird
(nicht zuletzt durch das Angebot von Leseexemplaren von Verlagen), müsste
allerdingsnochdetaillierteruntersuchtwerden.
Literatur
Boesken, Gesine: „Literaturplattformen“, in:Grond-Riegler, Christine/Straub,Wolfgang
(Hg.):LiteraturundDigitalisierung.Berlin:DeGruyter, 2012, S. 21–42.
Breyer-Mayländer,Thomas/Bramann,Klaus-W.:Online-MarketingundE-Commerce
fürBuchverlage.Frankfurt a.M.:Bramann, 2017.
Hämke,Kerstin:EingutesBuchkommtseltenallein:DasgroßeLesekreis-Handbuch.Köln:
Kiepenheuer&Witsch, 2018.
Jacobsohn, RachelW.:TheReadingGroupHandbook: EverythingYouNeed toKnow to
StartYourOwnBookClub.NewYork:Hyperion, 1998.
Künzel, Christine: „Einleitung“, in: Künzel, Christine/Schönert, Jörg (Hg.):Autorinsze-
nierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien.Würzburg:
VerlagKönigshausen&Neumann, 2007, S. 9–24.
Kuhn,Axel:„LesenindigitalenNetzwerken“, in:Rautenberg,Ursula/Schneider,Ute(Hg.):
Lesen.EininterdisziplinäresHandbuch.Verlagsortu.a.Berlin:DeGruyter,2015,S.427–
444.
Pleimling,Dominique:„SocialReading–LesenimdigitalenZeitalter“, in:AusPolitikund
Zeitgeschichte,2012/41–42,verfügbarunter:http://www.bpb.de/apuz/145378/social-rea
ding-lesen-im-digitalen-zeitalter?p=all [30.08.2017].
Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch.
Verlagsortu. a.Berlin:DeGruyter, 2015.
Schweiger, Wolfgang: Theorien derMediennutzung. Eine Einführung.Wiesbaden: VS
Verlag, 2007.
Sutter, Tilmann:Medienanalyse undMedienkritik. Forschungsfelder einer konstrukti-
vistischenSoziologiederMedienkritik.Wiesbaden:VSVerlag, 2010.
Vogel, Anke:DerBuchmarkt alsKommunikationsraum. Eine kritischeAnalyse ausme-
dienwissenschaftlicherPerspektive.Wiesbaden:VSVerlag, 2011.
Weber, Mathias: Der soziale Rezipient. Medienrezeption als gemeinschaftliche Identi-
tätsarbeit inFreundeskreisen Jugendlicher.Wiesbaden: SpringerVS, 2015.
Ziegele,Marc:NutzerkommentarealsAnschlusskommunikation:Theorieundqualitative
Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten (Diss. phil. JGUMainz 2015).
Wiesbaden: SpringerVS, 2016.
AnkeVogel140
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher