Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 143 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 RenateGiacomuzzi /GerdaE.Moser /VeronikaSchuchter LiterarischeWertungen imVergleich. Face-to-Face LesegruppenunddasdeutschsprachigeFeuilleton im UmgangmitRomanenvonT.C.Boyle, JohnWilliams, UrsWidmer,ZsuzsaBánk,NadineKegeleundHertaMüller Abstract Six book discussions of three Austrian reading groups are compared to the essays of professional literary criticswhodiscussed the same literary texts. Thenegotiation of lit- erarymeaning shows similar aswell as different formsof argumentation,meaning-attri- bution and text interpretation. Reading groupmembers as well as some literary critics actedratheremotionallyanddidnotalwaysexplaintheircriteria indiscussingthe literary text. Both sides followed certain standards of discourse and objectivity, though. Critics wereinfavorofanexpertisesituatedatthecenteroftheliteraryfield(Bourdieu)praisingor criticizingabookwithregardtoitstextualandnarrativestructures,artisticstyle,ideologies aswell as literary, social andhistorical contexts.Readinggroupspreferred todiscuss the literary text within the contexts of individual life experience and professional expertise fromoutside the literary field (e. g. the professional insights of physicians, teachers or socialworkers).Inaddition,readinggroupsweremorelikelytobeinfavorofthefunctional aspects of reading, first of all entertainment and self-help andonly rarely appreciated a book that evokedmelancholyor sadness. In den Transkripten des FWF-Projekts Literarische Bedeutungen aushandeln. Kommunikation in Lesegemeinschaften face-to-face und online geben einzelne Mitglieder der drei untersuchten Face-to-Face-Lesegruppen explizit Auskunft über ihrVerhältnis zurLiteraturkritik.Diesewirdals zuletzt zukonsultierende InstanzimAnschlussandieeigenständigzuleistendeLektüreaufgabebetrachtet und in ihrer intellektuellenRedlichkeit geprüft. Sowird in einemDiskussions- einstieg in Gruppe 1Wert auf die Feststellung gelegt, dass eine „kleine Inter- netrecherche“erstdurchgeführtwird,„wennichdasBuchgelesenhabe“.Esgilt als Ehrenangelegenheit, sich dem Text zunächst individuell und ohne Unter- stützung zu stellen und sich danach eineÜbersicht zu verschaffen, „was sonst allgemeingesagtwird“(G1/D1/Bm1,Z.80,vgl.auchG1/D4/Bm1,Z.54).Ähnlich eigenständigwird inHinblick aufdieBewertungdesGelesenenagiert undher- vorgehoben, dassmandieMeinung derKritikerinnen undKritiker „nicht im- mer“teilt(G1/D1/Bm1,Z.80).InihrerGesamtheitgehtdieGruppemitsichselbst Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden