Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 151 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 tät.20 Etwas differenzierter wundert man sich in der Lesegruppe inhaltlich normsprengendüberdas„absurd“PrüdeundAltmodischeinderPaarbeziehung derbeidenProtagonisten(vgl.G1/D4/Bw1,Z. 1449unterZustimmungvonBw4 und Bm1), während im Formalen der Roman als „berührende“ (G1/D4/Bw5, Bm1,Bw4, Z. 1389ff.), nichtwertende (vgl. G1/D4/Bw7, Z. 199, 2151) undauch übersichtliche Lektüre in annehmbarerReihenfolge desHandlungsverlaufs ge- schätztwird:„Das ist ja super schönundhintereinander erzählt.“ (G1/D4/Bm1, Z. 1384, vgl. auchZ. 1818–1824) Gruppe2: UrsWidmer (2002)DasBuchdesVaters imVergleichmit 26Buchbesprechungen (19Langrezensionen,7Kurzkritiken) MitdiesemAbschnittdesBeitragswirdzuLesegruppe2gewechselt, die sich im Profil vonGruppe1 inv. a. zweiAspektenunterscheidet. Zumeinen ist es eine Gruppe, die ausschließlich aus Frauenmit einem spezifischen professionellen Hintergrund(hoherAnteil anberatendenundpädagogischenBerufen)besteht, zumanderen istdieserGruppenichtprimäreinVerständnisabgleichdesTextes bzw. dessen gemeinsameAufarbeitungwichtig, sondernBeziehung als Thema undPraxis. Das zeigt sich nahezu exemplarisch imUmgangmitUrsWidmers Roman. Die Gruppenleiterin, eineÄrztinmit psychologischerAusbildung, die das Buch vorgeschlagen hat und zudem in der Diskussion das kurze Einlei- tungsreferat hält (beide Funktionen rotieren in der Gruppe), kommtmit dem Setting des Buches nur „sehr schlecht“ (G2/D4/B1, Z. 446) zurecht. Von einem Sohn, der einBuchüber seinenVater verfasst hat, erwartet sie, dass er die Be- ziehung zudiesembehandelt. Außerdemhat sie vergleichbare Bücher gelesen, diedieseErwartunggenährtunderfüllt haben: […] ichhabeimmergedacht,woistdenndaderSohn?Derfehltmir.DawirdeinMann beschriebenundesheißt ‚DasBuchdesVaters‘,undderSohnkommtdakaumdrinvor. Unddashatmichfurchtbarirritiert.WeilichhabeandereBücherüberVätergelesen,wo danneineAuseinandersetzung stattfand,woder Sohn […]DingedesVaters inFrage stelltoderhinterfragt[…]unddannistdaeinProzessinderBeziehung,undBeziehung kommtjagarnichtdrinvor. (G2/D4/B1,Z.446–450,vgl.auchB1,Z.711–727,997–999) ImRomanwirdderVater als LebemannundKünstler dargestellt: „Eskapaden nochundnoch“(G2/D4/B1,Z.1016).DasbehagtderGruppenleiterinnicht,daes mit ihrenWertmaßstäbenundauchmitdenNormendesGroßteilsderGruppe kollidiert (die AusnahmeB5, vgl. Z. 383–403). Die Frauen berichten einander, 20 Ebd. LiterarischeWertungen imVergleich 151 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden