Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 158 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Gruppe3: NadineKegele (2014):BeiSchlechtwetterbleibenEidechsenzu Hause imVergleichmit10Buchbesprechungen (5Langbesprechungen,3Sammelbesprechungen,2Kurzkritiken) Lesegruppe3lässtdasLiterarischeQuartettzuZeitenvonMarcelReich-Ranickis auferstehen,mitunterähnlichüberlegenundangriffigagierendwiedasmediale Vorbild. IndenVordergrundspielensichmeistzweiTeilnehmerinnen,eine(B2) mit Einblicken in Literaturwissenschaft, Literaturbetrieb und Produktionsäs- thetik, die zweite (B4), eine Juristin undWirtschaftsberaterinmit den entspre- chenden Fähigkeiten, selbstbewusst und pointiert aufzutreten. Die beiden Frauen liefern sich einen unterhaltsamen Schlagabtausch, gestützt von ergän- zenden (und nicht immer zustimmenden)Wortmeldungen der anderen Teil- nehmerinnen. Auch können die beiden Kontrahentinnen einerMeinung sein, u. a. gegen den Text von Nadine Kegele. Nachweisbar in Erinnerung ist der Sprecherin, die das Einleitungsreferat hält (auch indieserGruppe rotiert diese Funktion), Kegeles Auftritt beim Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb in KlagenfurtunddiedarananschließendeJurydiskussion.SiefanddieAutorinals Personsympathisch,abernichtdenText,wobeisiesich inderReaktionderJury bestätigt sehen konnte: „ich habe sie lesen gehört undwar von ihr als Person angetanundhabedannaberdieStelle,diesiegelesenhat,einbisschenmühsam gefundenunddannhabe ichmir gedacht, puh, das kommtmir reichlichüber- kandidelt sozusagen vor […] und die Kritikerinnen haben nicht wahnsinnig positiv darauf reagiert und haben das recht zerrissen“ (G3/D1/B2, Z. 1027ff.). DasVerdikt„überkandidelt“wirdzumLeitbegrifffürdiegesamteDiskussion, inderenVerlaufesfacettenreichbegründetundverschärftwird:Zumeinenwird formal- und rezeptionsästhetisch argumentiert: derText habekeinen rotenFa- den, lasse nicht hineinkippen (vgl. G3/D1/B2, Z. 1043; B3, Z. 1069), präsentiere inhaltlich zuviel (Figuren, sozialpolitischeThemen, vgl.G3/D1/B3,Z. 1067;B4, Z. 1083;B1,B5,Z. 1149f.; B6,Z. 1305ff.), sei belehrend (vgl.G3/D1/B6,Z. 1305), sprachlich überladen („Metaphern-Schleuderin“, G3/D1/B2, Z. 1055; vgl. B5, Z. 1172; B2, Z. 1228), einengend für die Leserinnen-Fantasie (vgl. G3/D1/B2, Z. 1060)und inderMetaphorik „schief und traurig falsch“ (G3/D1/B2, Z. 1044; vgl. G3/D1/B5, Z. 1162–1166). Zumanderen greift die Leserunde auf produkti- onsästhetischeBlickwinkel zurück, insofernderAutorinhochtrabende „Attitü- de“ (G3/D1/B1, Z. 1141, vgl. B2, Z. 1174) undSelbstverliebtheit (vgl. G3/D1/B2, Z. 1043) vorgeworfen werden und ihrem Lektorat Versagen (vgl. G3/D1/B2, Z. 1219, 1380).Kegeles sprachlicherundgedanklicherFintenreichtumwirdnur inAnsätzen goutiert („Überschriften […] spannend“, „manchmal dazwischen [….] total unterhaltsam“, „mancheSachen schon sehr scharfsichtig“, „einpaar RenateGiacomuzzi /GerdaE.Moser /VeronikaSchuchter158 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden