Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 160 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 160 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 160 -

Bild der Seite - 160 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 160 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Fassungerkennen lasse,welchesiealsebenso„sprödewiegelungen“bewertet.50 Positiv hervorgehobenwird auch dieOffenheit des Textes, die als bewusst ge- setztes formalesMerkmal erkanntwird („Sie beherrscht denEinsatz vonLeer- stellen“,51 „gekonnt gesetzte Aussparungen“52). Diese führt dann aber auch zu sehr unterschiedlichen Nacherzählungen des Plots. Ähnlich einem Lesegrup- penmitglied, das vermutet, dass sichKegele anElfriede Jelinek abarbeitet (vgl. G3/D1/B2,Z. 1226),hängtdie tageszeitungderAutorinein feministischesLabel um.53AndereKritikerinnenundKritikerrückenKegelesRomanexplizit ineinen anderenundgrößerenKontext ein:„dasUniverselle […] istdieFragenachder Gestaltung eines Lebens gegen alle seineWidrigkeiten. Und das […] ist eine Frage, die keinGenderkennt.54Vergleichbar abstrahierende Interpretationsan- sätze, die zudem (an)erkennen, dass jemand offenlegt, dass er oder sie gegen schwierige Lebensumstände zu kämpfenhatte unddabei auch erfolgreichwar, gibtesinderLesegruppenicht.GanzimGegenteil,dieGruppewundertsichüber Kegeles Publikumserfolg beim Bachmann-Preis (vgl. G3/D1/B4, Z. 1223, B6, Z.1301),macht sichüberKegeleszweitenBildungsweg lustig (vgl.G3/D1/B4,B3 mitGegenstimmeB1,Z. 1383–1390)und fühlt sichgenervtdarüber,dassdieser AspektvonderAutorinselbsthervorgehobenwird(vgl.B2,Z.1036ff.).Auchhier steht offenbar derVorwurf der Selbstverliebtheit imRaum.Großteils nicht zu- friedenmit demText und nicht ganz unversöhntmit der Autorin als Person, attestiert die LesegruppeKegele vereinzelte gelungeneErzählpassagenundBe- obachtungen zu problematischen Beziehungskonstellationen (vgl. G3/D1/B3, Z. 1061–1065,B2,Z. 1228–1233), eine„Super-Website“ (G3/D1/B2,Z. 1026)und großesTalent (vgl.G3/D1/B1,Z. 1119,B2,Z. 1226, 1319). Gruppe3: HertaMüller (2009)Atemschaukel imVergleichzu 25Besprechungen,davon3Sammelbesprechungen, 3Kurzrezensionen,19 langeBesprechungen Forcierte Ablehnung und höchst gestimmte Begeisterung können zwei Seiten einerMedaille sein, so auch in Lesegruppe 3, dieHertaMüllers Textmit Aus- nahme einerGegenstimme in derselben Intensität lobtwie sieNadineKegeles 50 Kahlweit2014. 51 Meindl2014. 52 Stift2014. 53 Ebeling2014. 54 Hemgesberg2014undDietrich2014. RenateGiacomuzzi /GerdaE.Moser /VeronikaSchuchter160 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden