Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 161 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Textverurteilt.Damitwiederholt siedieBilanzderBefundedesFeuilletons,das dieAtemschaukelmitAusnahmevonzweiVerrisseneuphorisch feiert. HertaMüller erzählt inAtemschaukel die Geschichte eines Gulag-Häftlings ausderPerspektiveLeoAubergs,deranMüllersFreundOskarPastiorangelehnt istundmitdemsieaneinemgemeinsamenBuchzudemThemaarbeitete.Dass MüllernachPastiorsTod2006soeindringlichausder Ich-Perspektiveüberden Lageralltag schrieb, evoziert inderLiteraturkritikdie FragenachderLegitima- tioneinernichtautobiografisch fundiertenLagerliteratur:„Begreift,werniedie Demütigungen eines Lagerlebens kennenlernte, was dem Überlebenswillen möglich ist?Gehtdas, einBuchüberdasGrauenauszweiterHand?“55Andieser Frage,diedieLesegruppekauminteressiert, scheidensichdieGeister.Während AndreaKöhlerdieFrage inderNZZbejaht,kommtIrisRadisch inderZeitzum gegenteiligen,harsch formuliertenUrteil:DerRomansei„kraftlosundschal, ja inmanchenPassagenvonpeinigenderParfümiertheit“,wasdieKritikerindarauf zurückführt, „dass die Atemschaukel, anders als alle anderen Romane Herta Müllers, nicht mehr auf ihren eigenen Erfahrungen im rumänischen Schre- ckensregime“ beruhten.56Gleichzeitig hält sie aber fest, dass sich am Stil der Autorinnichtsgeänderthabe,soentstehtderEindruck,dieunschmeichelhaften Attribute „abgeschmackt und formelhaft“, „gepudert und kulissenhaft“ und „Kunstschneeprosa“,mit denenRadischhantiert, ergeben sich reinausbiogra- fischenZusammenhängen.57AufgegriffenwerdenhierdiskursivePositionenwie man sie aus der Diskussion um die Kahlschlagpoesie der Nachkriegsliteratur kennt:WiekannmannachdergroßenKatastropheerzählen,werhatdasRecht auf eine Stimmeundwelche Sprachewird demGrauen gerecht?Als durch die Autorität des Überlebens sakrosankt gewordene Referenzautoren dienen Ra- dischundvielen anderenKritikerInnenAutorenwie ImreKertész, PrimoLevi undWarlamSchalamow.RuthKlüger, selbstAuschwitzüberlebendeundpoin- tierteKritikerin vonHolocaust-Kitsch,58vertritt nichtdieAnsicht, dassnurBe- troffene Lagerliteratur schreiben können. Für sie istAtemschaukel ein „so au- ßerordentliches Kunstwerk und eine so ungewöhnliche Dokumentation, dass einem dergleichen Kategorien wie mit der Hand gefangene Fische davon- schwimmen.“59DerKontrastzwischendembrutalenErzähltenundderpoetisch verdichteten Sprache ist einweiteresWertungskriterium, über das in der Lite- raturkritik Uneinigkeit herrscht. „Undwenn sich die Frage stellt, ob es denn richtig sei, dasElend in schönsterProsawiderzuspiegeln, dannhatdieseProsa ihr ernstes Ziel imHerzender Leser schon erreicht –nämlichMitleidmit den 55 Köhler2009. 56 Radisch2009. 57 Ebd. 58 Vgl.Klüger2006. 59 Vgl.Klüger2009. LiterarischeWertungen imVergleich 161 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden