Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 165 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Erfahrung kritisiert, sondern vor einem anderen professionellen, auf eine dif- ferente Form vonDiskurs undObjektivität abzielendenHintergrund, dermit demKonzept literarischerAutonomie schlichtwegnichts anfangenkann, ‚darf‘ undwill.SolltenpädagogischundpsychologischgeschulteLeserinnenundLeser nicht inersterLiniedenBeziehungsaspektbeachten,hättensiedieNormenund Gepflogenheiten sowie zentralenAufgaben ihrerProfessionbzw. ihres sozialen Felds(imSinnvonBourdieu)verfehlt. ImGroßenundGanzenzeigtsichinallen dreiLesegruppen(undtrotzunterschiedlicherProfile)dieTendenz,Literatur in ersterLiniealseinMittelzurErbauungundUnterhaltungzulesen.Lesegruppe2 ist dieser Zielsetzung amnächsten, und zwar insofern als sie auch literarische Bücher wie Ratgeberliteratur rezipiert, von den Figuren des Romans Vorbild- wirkung erwartet und depressiv-melancholische Stimmungen ablehnt. Lese- gruppe1 sieht denUmgangmitLiteratur als eineFormder intellektuellenund kulturellenPrüfungan,diemangernegemeinschaftlichbewältigt,wobeisichdie gemischt-geschlechtliche Zusammensetzung der Gruppe inspirierend auf die InterpretationderTexteauswirkt. ImGegensatz zumFeuilletonwirdetwaT.C. Boyles RomanWenn das Schlachten vorbei ist auch unter demGenderaspekt diskutiert. Und selbst in Lesegruppe 3, die sichwie eine Gruppe von angriffs- lustigen Kritikerinnen und Kritikern inszeniert, wird Herta Müllers Atem- schaukeldankbar als eineLeitlinie fürsLebenangenommen.Währendsichdas Feuilleton (wie auch imUmgangmit demGroßteil der anderen Romane) auf Fragen der Ästhetik fokussiert und die Romanfiguren in erster Linie als mit- leidwürdige Opfer interpretiert, rezipiert sie die Lesegruppe als Vorbilder für Überlebenswillen, Lebensmutund -optimismus. Rezensionen ZuT.C.Boyle:WenndasSchlachtenvorbei ist.München:Hanser, 2012. Binal, Irene:„RattenkriegaufAnacapa“, in:NeueZürcherZeitung, 03.05.2012,S. 18. Fasthuber,Sebastian:„EintiefgründigesWerkmiteinemsympathischenKotzbrockenals Helden“, in:Falter, 18.04.2012, S. 28. Kunisch,Hans-Peter:„LiterarischerTierschutz“, in:DieZeit(Literatur),15.03.2012,S.52. Peine, Sibylle: „DerKampfumsRettenderRatten“, in:OberösterreichischeNachrichten, 08.02.2012, S. 23. Wanko, Martin G.: „Treffsichere Storys als Zeitzeugen“, in:Vorarlberger Nachrichten, 16.06.2012, S.C12. ZuJohnWilliams:Stoner.München:DeutscherTaschenbuchVerlag, 2013. Greiner,Ulrich:„Sehr, euerBruder!“, in:DieZeit, 28.11.2013, S. 10–11. Leitner, Joachim:„AmerikanischeTragödien“, in:TirolerTageszeitung,08.11.2013,S.15. LiterarischeWertungen imVergleich 165 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden