Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 172 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Der Holtzbrinck-Konzern hat sich LovelyBooks vor einigen Jahren schon einverleibtundsichdamit einmächtigesMarketing-Instrumentgeschaffen.Die Abgrenzung von Profis undAmateur_innenwird durchkreuzt, ohne dass un- mittelbarneueSchnittstellenfürProfessionalisierungengeschaffenwerden.Statt kritischer Öffentlichkeit findet dieMarketingperspektive ideale Voraussetzun- gen für ihrZielgruppendesign. Goodreads, 2013 für viel Geld vonAmazon gekauft,3 verfolgt ganz ähnliche Strategien. Die Plattform wird als soziales Netzwerk verstanden, das imWe- sentlichen Elemente von Facebookmit den Kundenrezensionen von Amazon zusammenführt. Eine Maschine zur massenhaften Erzeugung von erlösrele- vanten Metadaten. Statt diskursiver Wertungsstrukturen, die wie bei einer Empfehlungauf LovelyBookszumindestnochanLiteraturkritikdenken lassen, gibtesbeiGoodreadsdasnackteZahlenwerk.Listen,Rankings,Bewertungenmit Sternchen, Skalierung des Lesefortschritts bei einzelnenTiteln, dieAnzahl der ‚befreundeten‘Goodreads-Mitglieder etc. sinddieWährung, diehier zählt.Das bedeutet mitnichten, dass hier einfach nur Blender unterwegs sind. Vielmehr kannesgutsein,dasssiedasBuch,dassiebewerten, tatsächlich lesenundinder Auseinandersetzung damit in einen Erkenntnisprozess eingetreten sind, ganz ohneden/dieKritiker_in, der/die ihnen zuvor erklärt hätte, dass sie genaudas tunmüssten.DamitwirdnichtdieNotwendigkeitvonKritikobsolet, sondernes werdenOrte undMöglichkeiten, einen kritischenDiskurs zu führen, erweitert oderneubestimmt. NebendemRankingvonnullbis fünf Sternen,die fürdieLektüreeinesTitels vergebenwerdenkönnen, gibt esmeist kurze, seltener auch längereKommen- tare,diebeiGoodreadsbezeichnenderweiseReviewsheißen,alsobewusstandie Stelle traditionellerRezensionen treten.ReviewskönnenalleNutzer_innender Plattform verfassen, so oft sie wollen. Auf diese Reviews kann wiederum ge- antwortetwerdenund erst dieseAntworten heißen auch tatsächlichKommen- tare.HierwerdengerneReviews gelobt, je nachBuchwerden aber auchhäufig inhaltliche Auseinandersetzungen und weiterführende Diskussionen geführt. Damit geschieht genaudas,wasderLiteraturkritik inZeitungenundRundfunk abgeht: Es gibt eineunmittelbareResonanzauf BeobachtungenundKritik. Für die Unterscheidung zwischen einer professionalisierten und einer de- professionalisierendenLiteraturkritikimKontextvonSocialReadingistaberdie AdressierungvongroßerBedeutung.WährenddietradiertenKonventionenvon Literaturkritik immer eine potentiell umfassendeMedienöffentlichkeit anspre- chen,wirdmindestens hier beiGoodreads auf eine relativierende Selbstbezüg- lichkeit jeglicher Wertung geachtet. Die Diskussionsteilnehmer_innen eines 3 Vgl.BörsenvereindesDeutschenBuchhandels2013. GuidoGraf172 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden