Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 177 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 100TageUnendlicher Spaß8hieß dann ein Projekt, das ich 2009 zusammen mit demVerlagKiepenheuer&Witsch initiierte. Für einWordpress-Blog, das kurzvorVeröffentlichungderdeutschenÜbersetzungdurchUlrichBlumenbach startete, wurden 25 deutsche Autor_innen, Kritiker_innen undWissenschaft- ler_innen eingeladen, also durchweg auf das literarische Feld hin professiona- lisierteAkteure, genau 100Tage langdasBuch zu lesenund imBlogüber ihre Lektürezuschreiben.DieFormderBeiträgewarvollkommenfreigestellt,ebenso die Frequenz. Entsprechend vielfältig war das Ergebnis, das von einmaligen Beiträgen über ausführliche kritische Untersuchungen oder fotografische Do- kumentationen hin zu konsequent täglichen Einträgen reichte. Sehr unter- schiedlich war auch, wie die eingeladenen Autoren auf Kommentare von Le- ser_innen reagierten, die überwiegend keine professionellen Akteur_innen waren.Denndaswarnatürlich,wasdenUnterschiedzuvielenBlogsausmachte, indenenvorallemvoneinemoderwenigenAutor_innengeschriebenwird. VomStartangriffentäglichüber10.000Nutzer_innenaufdieWebsitezuund eswurde intensiv vonderKommentarfunktionGebrauch gemacht. Angesichts dieserMenge hielten sich SpamundKommentare, diewegenDiffamierungen, Beleidigungen etc. gefiltert werden mussten, in erstaunlich engen Grenzen. Stattdessen haben sich zu einzelnenBeiträgen – selten aber über einzelneBei- trägehinweg– teils sehrausführlicheKommentar-Threadsergeben.Dabeimuss man unterscheiden zwischen einzelnen Kommentaren, die sich explizit als Antwort aufdenBeitragdes_r jeweiligenAutors_inverstehen,undsolchen,die sich wiederum auf andere Kommentare beziehen und so ein konversations- ähnlichesSzenario erzeugen. DerKommentarfrequenzhat es zwarkeinenAbbruchgetan, kritisiertwurde aber dennoch – und zurecht – dass zwischen Eingeladenen und Leser_innen unterschieden, also eine Deprofessionalisierungsgrenze gezogen wurde. Das wurde vonmanchenKommentator_innen als Zwei-Klassen-Gesellschaft emp- funden.SinnbildlichwirddasschonbeieinemBlickaufdieWebsite:Erstkommt der Beitragstext, darunter dann die Kommentare. Eine deutliche Hierarchie. KaumeinContent-Management-System,mitdemaufderganzenWeltWebsites betriebenwerden,hatandieserHierarchiebislangetwasgeändert.Bismannach einemmöglicherweisesehrausführlichenBeitragdannüberzwanzig,manchmal ebenfallssehrausführlicheKommentareansvertikaleEndederSeitegekommen ist, habendie scrollendenFinger einigeMeter zurückgelegt. DieAusgangssituation für dieRezeption vonUnendlicher Spaß imdeutsch- sprachigenRaumwar vollkommenanders gelagert als indenUSA.DasMonu- mentale der deutschenVeröffentlichung, die Auratisierung, die sehr deutsche 8 Vgl.Unendlicherspass2009. SocialReadingundLiteraturkritik 177 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden