Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 180 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 schaftlicheHingabezumBuch!“10DassessichhierumeineProfessionalisierung im Sinne eines geschmeidigen Zielgruppendesigns handelt und nicht um eine Weiterentwicklung oder Öffnung des literaturkritischen Diskurses, lässt der Appell beiseite. Tatsächlich werden in dieser Debatte nahezu alle literaturkritischen Topoi verhandelt, die etwa für die Auseinandersetzung zwischen sogenannter ernst- hafterLiteraturundUnterhaltungsliteratur auch schon in reinanalogenZeiten von Bedeutung waren.Während Stil und Sprache für die Blogger keine Rolle spielen, stören sich die professionellen Literaturkritiker an der nahezu voll- ständigenKonzentration auf handlungsimmanenteMerkmale in den Blogbei- trägen. Professionalisierung aber wird nun zuerstmit der Frage verknüpft, ob das SchreibenüberBüchermonetarisiertwirdodernicht.Darauswerden sogleich, etwa von der gelernten Buchhändlerin und Verlagsmitarbeiterin Ute Nöth, konkrete Vorstellungen abgeleitet,11 die sich gutmit der immerwieder aufge- brachtenKritikanderKorrumpiertheitgegenwärtigerLiteraturkritikdecken.Sie schlägt vor, dass Blogger_innen etwa gegen Bezahlung Interviews mit Au- tor_innen führen sollen. Genau das zu tun – also, statt sich mit den Texten auseinanderzusetzen, lieber von einem Mittagessen mit dem Autor XY zu plaudern – wird aber auch etablierten Literaturkritiker_innen vorgeworfen.12 Wenn es der Professionalisierung einer neuenRiege vonKritiker_innen dient, die eigentlich gar keine Kritiker_innen sein wollen, erscheint dasselbe Unter- fangen als satisfaktionsfähig. Nun ist tatsächlich die ohnehin schon immer prekäre finanzielle Situation der Literaturkritik durch die Transformation zu- sätzlich verschärft worden. Allerdings nicht allein im Sinne einer Verdrän- gungsdynamik, sondern auch, weil allzu lange an Konventionen festgehalten wurde, anstatt neugierig auf aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten zu reagieren.DochsowenigderProzessderDeprofessionalisierungalleinfinanziell zu beschreiben ist – beispielsweise spielen sichwandelndeVerlags- undBuch- handelsstrukturen ebenso eine Rolle wie der stetig ansteigende Ausstoß an Neuerscheinungen–, lassensichauchSzenarienderReprofessionalisierungnur überMonetarisierungsmodelle entwickeln.Wie das an den tatsächlichenAuf- gabenunddensicheröffnendenMöglichkeitenvorbeigeht,kannmangutandem Bemühen zahlreicher Blogger_innen beobachten, von denVerlagen als gegen- über dem traditionellen Feuilleton der großen Tages- undWochenzeitungen sowiedenKultursenderndesöffentlich-rechtlichenRundfunksgleichberechtigte Zirkulationsagentenbehandelt zuwerden.Manifestwirddas in einemvonden 10 Ebd. 11 Vgl.Nöth2016. 12 Vgl.Kaube2016. GuidoGraf180 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden