Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 181 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 181 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 181 -

Bild der Seite - 181 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 181 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 VerlagenneuausgelobtenPreisderLiteraturblogger_innen,demBlogbuster.13In derJurysitzennebeneinigendererfolgreicherenBlogger_innen,dieauchschon mehrfach vomBörsenverein desDeutschenBuchhandels engagiertwurden für das ‚Buchpreisbloggen‘, auch zentrale Figuren des professionalisierten Litera- turbetriebswiederKritikerundModeratorDenis Scheck. Auch hier könnten, ähnlichwie in verschiedenenModellen des Social Rea- ding, Initiativen einen anderen Weg aufzeigen, die stattdessen etwa auf ge- meinsamePlattformen setzten14und ihreUnabhängigkeit inderAuswahl ihrer Gegenstände,StillagenundFormenbestimmenwürden.WennKritik–wieesauf zahlreichenBlogspraktiziertwird– sichnicht scheut, ihreBeschreibungenund WertungenmitsogenanntenAffiliateLinks15zuAmazonzuunterfüttern,hatdas wenigermit Professionalisierung alsmitTrivialisierung jeglicherKritik zu tun. Literatur Albrecht,Wolfgang:Literaturkritik.Stuttgart:Metzler, 2001. Altmann, Petra: Der Buchkritiker in deutschen Massenmedien. Selbstverständnis und SelektionskriterienbeiBuchbesprechungen.DissertationLMUMünchen, 1983. Anz, Thomas/Baasner, Rainer (Hg.):Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis.Mün- chen:C.H.Beck, 2004. Anz, Thomas: „Kontinuitäten undVeränderungen der Literaturkritik in Zeiten des In- ternets. Fünf ThesenundeinigeBedenken“, in:Giacomuzzi,Renate/Neuhaus, Stefan/ Zintzen, Christiane (Hg.):Digitale Literaturvermittlung. Praxis, Forschung, Archivie- rung. Innsbruck: StudienVerlag, 2010, S. 48–59. Basting,Barbara:„DasEndederKritik,wiewirsiekannten“, in:Theisohn,Philipp/Weder, Christine(Hg.):Literaturbetrieb.ZurPoetikeinerProduktionsgemeinschaft.München: Fink, 2013, S. 49–62. Büttner, Julia:DieDemokratisierung der Literaturkritik im Internet. Voraussetzungen, FormenundFolgenderLaienkritik.München:GRIN, 2009. Eder, Thomas/Kim,Anna/Neumann,Kurt (Hg.):EinfacheFrage:Was ist guteLiteratur? AchtkomplexeKorrespondenzen.Wien: Sonderzahl, 2016. Kaulen,Heinrich/Gansel, Christina (Hg.):Literaturkritik heute. Tendenzen–Traditio- nen–Vermittlung.Göttingen:Vandenhoeck&Ruprecht, 2015. 13 Vgl.BrandrevierGmbHo.J. 14 EinBeispielkönntedas2016gegründeteOnlinemagazinTellsein(http://tell-review.de)sein, das in seinenFormen jedoch sichnochoft sehr anPrinttextendes klassischenFeuilletons orientiert. 15 KlickenNutzer der jeweiligenWebsite auf den entsprechendenLink, gelangen sie auf eine SeitebeidemHändlerAmazon.FürdieKlicks,abervorallemfüreinenetwaigenaufdiesen Klick folgendenKaufbeiAmazon, erhaltenBloggerProvisionszahlungenvonAmazon. SocialReadingundLiteraturkritik 181 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden