Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 193 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 teratur(kritik)mehr ist als Arbeit […].“55Mittlerweile hat das Blog von Stefan Mesch sich auf die Funktion einer Homepage reduziert, wo lediglich der Ter- minkalenderaktuell bleibt, dieListeder2011begonnenenBuchtippsaberEnde 2016eingestelltwurde.Das immernochumfangreicheundlaufendaktualisierte Blog von JanDrees dient aktuell, ähnlich wie bei dem für dasMagazin Focus tätigenKollegenUweWittstock56, alsprivater ‚Rahmen‘ fürTexte,diebereits im DeutschlandfunkoderinanderenMedienerschienensind,d.h.dasssichhierdie ursprüngliche Intention, eine private und freie Parallelwelt zu den kommerzi- ellenMedienzubilden, offensichtlichnicht langfristigumsetzen ließ. Literaturblogger der ersten Generation, die also vor der Etablierung von Facebook, Twitter undCo. zu bloggen begannen, blicken angesichts der allzu augenscheinlichgewordenenkommerziellenVerwertungvonBlogsundanderen nutzergeneriertenInhalten„nostalgisch“aufetwaszurück,„dasessonichtmehr gibt“, wie Ekkehard Knörer es 2017 auf Zeit Online in seinem wörtlich als „Liebeserklärung“ bezeichneten Rückblick auf die frühen Literaturblogs for- muliert.57KnörersFazitzuraktuellenSituationfällt jedochpositivaus,daerdas Bloggen vor allem als eine Formdes sozialen Austausches sieht, die er als re- spektvolles Interesse an der Meinung und denWahrnehmungen anderer be- schreibt und die er auch heute noch in neuen Kommunikationsformen wie beispielsweise auf Twitterwiederfindet. Lothar Struck hingegen, der 2018 auf literaturkritik.at in einemausführlichenBeitrag auf seine langeundauchüber die Bloggerszene hinaus bekanntgewordene Karriere zurückblickt, die er als bloggenderAutodidakt undHandke-Expertemit seinemLiteraturblog58durch- laufenhat,ziehteinendeutlichenSchlussstrich:„EsbestehtkeinZweifel:diehohe Zeit des Bloggens, oder besser: der ausführlichen schriftlichen Äußerung im Internet istvorbei.“DienaheanHandkegebauteTitelzeile„DieUnvernünftigen geben auf“wird imText erläutert und führt direkt zumKerndogmades auto- nomen Feldes, also Unangepasstheit und Abgrenzung zum Feld derMassen- produktion: DabeiwarBloggenfürmichimmerauchanarchisch.Esisteigentlichunvernünftigweil es fast nie pekuniäre Erträge bringt |ich habe stets auf Werbung und/oderAmazon- Button verzichtet). Aber nicht alles, wasman ausNeigung oder gar Leidenschaft tut, muss entlohntwerden.Manchmal störtdies sogar.59 55 Ebd. 56 DieBüchersäufer. 57 Knörer, 08.03.2017. 58 Begleitschreiben. 59 Struck2018. Die verkehrteWeltderLiteraturblogs 193 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden