Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 203 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 3 Vergemeinschaftung inBuch-Blogs Neben den weiter unten problematisierten expliziten Vergemeinschaftungs- praktiken existieren in Buch-Blogs auch implizite Formen, die sich als sozio- technische Konventionen oder auch „prozedurale Regeln“23 vonWeblogs be- schreiben lassen.DazugehörenKommentarfunktionen,Gästebücher sowiedie ‚Blogroll‘.24ImFeldderBuch-BloggerInnenwirddieseListeergänztumimplizite Praktiken, die mehr oder weniger stark auf eine literarische beziehungsweise literaturkritische Traditionsbildung zurückgehen, wie Genre-Kategorien oder auchdie (zumindest sogenannte)FormderRezensionalswichtigsteTextsorte. AberauchdasSterne-SystemausderAmazon-KundenbewertunghatEinzug in die sogenannteBlogosphäre gehaltenund führt dort zu einer pseudo-normali- sierten, kollektiv geteilten Bewertungsmatrix. Nicht zuletztmit demSiegeszug von Social Media und der jüngsten Entwicklung von ‚Bookstagram‘- und ‚Booktube‘-Accounts steht ein erneuterWandel dieserKonventionenbevor, da Vergemeinschaftungspraktiken dort anders, beispielsweise überHashtags, rea- lisiertwerden. a) RezeptionsorientierteVergemeinschaftung AlsVergemeinschaftungspraktiken,dieprimär imRahmenderRezeptioneines odermehrererBücherstattfinden,fungierensogenannte ‚Challenges‘oder ‚Blog- Touren‘, bei denen entwedermit einemkompetitivenoder einemkomplemen- tären Charakter mehrere Blogs gemeinschaftlich in Erscheinung treten. Die untersuchten Beispiele lassen vermuten, dass solche Formen, insbesondere Challenges,häufigeraufBlogsausdemBereichGenre-LiteraturundJugendbuch zu findensind. Challenges haben dabei in erster Linie Wettbewerbscharakter und werden häufigmitBuchgewinnenhonoriert.Nicht immerspieltdabeidieLektüreeines bestimmtenBuches eineRolle, sonderneherdieSteuerungderLektüreauswahl für einenbestimmtenZeitraumdurchvorher festgelegteKriterien. EinkonsumkritischesBeispiel ist die „Buchmesse-Blues-Challenge“, die von den beiden BloggerInnen Philip Aschermann25 und Anabelle Stehl26 2016 ins Leben gerufen wurde. Das Ziel der Challenge wird auf Stehlblüten folgender- maßenbeschrieben: „DaderBuchmessebluesmeistens auch imPortemonnaie 23 Schmidt2006, S. 45. 24 ‚Blogroll‘ bezeichnet die Auflistung anderer als lesens- respektive empfehlenswert angese- henerWeblogs. 25 AliasBookwalk. 26 AliasStehlblüten. Buch-BloggerInnen 203 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden