Seite - 8 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Bild der Seite - 8 -
Text der Seite - 8 -
8
6.6. Sorgen in Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
6.6.1. Die Eröffnung der Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
7 Die Universität und die nationalen
Auseinandersetzungen
7.1. Nationalisierungstendenzen der Studentenschaft . . . . . . . . . 375
7.2. Sprachen und Sprachenfrage als Konfliktpunkt
innerhalb der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
7.2.1. Grundzüge der neoabsolutistischen Sprachenpolitik . . . . 379
7.2.2. Italienisch als Prüfungssprache an der
Universität Innsbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
7.3. Die Universität Innsbruck als ‚deutsche Universität‘?! . . . . . . 392
8 Die Universitätsbibliothek Innsbruck in der Reformära
8.1. Die Gründung der Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . 401
8.2. Die Bibliothek nach 1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
8.2.1. Klagen über den schlechten Zustand . . . . . . . . . . . . . 404
8.2.2. Die neue Rolle der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
8.2.3. Anwachsen des Bücherbestandes . . . . . . . . . . . . . . . 406
8.3. Bibliothekare, Stellung und Benutzung der Bibliothek . . . . . . 408
8.3.1. Exkurs: Kataloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
8.4. Die Bibliothek als wissenschaftliches Instrument . . . . . . . . . 411
8.4.1. Die Qualifikation der Bibliothekare . . . . . . . . . . . . . . 414
8.4.2. Die Stellung der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
8.4.3. Das Allgemeine und das Spezielle . . . . . . . . . . . . . . . 425
8.5. Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
9 Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
10 Quellen- und Literaturverzeichnis
10.1. Archivalische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
10.1.1. Benutzte Archive und Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . 453
10.2. Zeitgenössische Zeitungen und Zeitschriften . . . . . . . . . . . . 455
10.3. Gedruckte Quellen und Gesetzessammlungen . . . . . . . . . . . 455
10.4. Lexika und Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
10.5. Internetquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
10.6. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Aufbruch in eine neue Zeit
- Titel
- Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
- Untertitel
- Aufbruch in eine neue Zeit
- Autor
- Christof Aichner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20847-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 512
- Schlagwörter
- University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen