Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 50 -

1 DIE UMSETZUNG DER THUN-HOHENSTEIN’SCHEN REFORMEN50 Das Denkmal zeigt Leo Thun in einer Ädikula, mit ernster Miene, flan- kiert von den Büsten seiner beiden Berater. Die Statue Thuns ist umrahmt von zwei Säulen, auf dem Giebel thront eine Eule – Sinnbild für die Weis- heit –, in den Palmetten sehen wir Lorbeerzweige als Siegeszeichen und im Giebelfries das Wappen der Familie Thun mit dem Schriftzug „In recto de- cus“.177 Die Denkmalgruppe wurde von Carl Kundmann178 geschaffen. Die Statue und die Büsten sind aus Marmor aus dem Steinbruch des Südtiroler Ortes Laas gefertigt. Ob diese Wahl bewusst getroffen wurde, konnte zwar nicht ermittelt werden, jedenfalls kann dies als Hinweis auf die Herkunft der Familie Thun aus dem Tiroler Raum gedeutet werden. Auf dem Sockel des Denkmals findet sich folgende Inschrift: 177 Vgl. für die Beschreibung des Denkmals und die kunsthistorische Deutung besonders das Projekt u:monuments, welches im Rahmen des 650-Jahr-Jubiläums der Universität Wien alle Denkmäler im Arkadenhof der Wiener Universität eingehend beschreibt: u:monu- ments, Denkmal Leo Graf Thun und Hohenstein, [https://monuments.univie.ac.at/index. php?title=Denkmal_Leo_Graf_Thun_und_Hohenstein], 11.11.2014. 178 Carl Kundmann (Wien 1838–1919 Wien), Bildhauer, 1872–1909 Professor der allgemeinen Bildhauerschule an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Hauptvertreter der Wie- ner Ringstraßenepoche. Abbildung 1: Carl Kundmann, Denkmal für Leo Graf Thun und Hohenstein, Franz Exner und Hermann Bonitz, Arkadenhof der Universität Wien, Nr. 58, enthüllt 1893.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860