Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 104 -

2 DIE THUN-HOHENSTEIN’SCHEN REFORMEN 104 skizziert.161 Die bisherige Verwaltung durch Beamte („bürokratische All- herrschaft“)162 sollte durch eine neofeudale Ordnung ersetzt werden, die aus einem mehrstufigen System von organisch gewachsenen Gebietskörper- schaften bestehen sollte, und die über das Recht von lokalem Selfgovern- ment verfügten: auf der untersten Ebene die Ortsgemeinden bzw. die Güter unter der Verwaltung von Grundherren, darüber die Kreis- und Landtage.163 Der Kaiser lehnte den Vorschlag ab, nachdem auch Ministerpräsident Rech- berg gegen das Programm der böhmischen Konservativen opponiert hatte.164 Während die Biografie Thuns bis zum Vormärz und auch seine Minister- zeit sehr gut erforscht sind, gibt es für die Zeit danach nur wenige Arbei- ten und nur versprengte Hinweise.165 Dabei wurde Thun insbesondere als zentraler Vertreter des Konservatismus der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts gedeutet. Unter dieser Prämisse war es neuerlich Thienen-Adler- flycht, der das Fehlen einer Biografie Thuns in seiner zweiten Lebenshälfte teilweise ausgleichen konnte, und 2003 mit einem Aufsatz seine bisheri- gen Forschungen zu Thun zusammengefasst und auch die Zeit nach 1860 – vor allem Thuns politische Ideen – dargestellt hat.166 Dabei steht allem voran Thuns Kampf gegen den Zentralismus, die „Omnipotenz der Staats- gewalt“167 und gegen den Liberalismus im Zentrum, der sich bereits im gemeinsamen Programm von Wolkenstein und Clam abgezeichnet hatte. Diesen Kampf verfolgte Thun seit 1861 als lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates, welches er allerdings 1867 aus Protest ge- gen die liberale Politik und den Ausgleich verließ, und als Abgeordneter des Böhmischen Landtags (1861–1867, 1870 und 1883–1888). Daneben en- 161 Vgl. maLfèr, Einleitung, S. XXVIII–XXX. 162 Memorandum von Heinrich Jaroslav Clam in der Konferenz vom 3. August 1859, abge- druckt in: Die Protokolle des österreichischen Ministerrates (1848–1867). IV. Abteilung (Das Ministerium Rechberg) Bd. 1, S. 489. 163 Siehe alle Protokolle bei Die Protokolle des österreichischen Ministerrates (1848–1867). IV. Abteilung (Das Ministerium Rechberg) Bd. 1, S. 481–500; vgl. auch HöBeLt, Graf Karl Wolkenstein (1802–1875), S. 223–224. In den Briefen von Wolkenstein an Thun aus den 1850er-Jahren finden sich mehrfach solche Ideen. 164 Siehe dazu maLfèr, Einleitung, S. XXX–XXXI. 165 Vgl. etwa Lothar HöBeLt, Graf Leo Thun als Führer der konservativen Opposition, oder: Aufstieg und Fall der „Österreichischen Rechtspartei“ (1872–74), in: Dagmar Hajkova/Lu- bos Velek (Hgg.), Historik na sachvini dejin. K petasedemdesatinam Jana Galandauera, Prag 2011, S. 112–133. 166 tHienen-adLerfLycHt, Graf Leo Thun-Hohenstein als nachjosephinischer Vorkämpfer eines aufgeklärten Konservativismus; zuletzt auch kaPferer, Graf Leo von Thun und Hohen- stein, S. 229–288. 167 tHienen-adLerfLycHt, Graf Leo Thun-Hohenstein als nachjosephinischer Vorkämpfer eines aufgeklärten Konservativismus, S. 160.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860