Seite - 120 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
3 DIE REFORMEN AN DER UNIVERSITÄT
INNSBRUCK120
Im August 1848 leitete das Gubernium das Dekret des Unterrichtsminis-
teriums über die Aussetzung der Konkursverfahren58 an den Universitäten
an die philosophische Fakultät weiter. Direktor Mensi nahm das Dekret
entgegen und leitete es seinerseits weiter an die Professoren, diese jedoch
weigerten sich das Dekret anzunehmen. Die anwesenden Professoren sa-
hen darin nämlich eine unrechtmäßige Einmischung des Guberniums, da
die Universität direkt dem Unterrichtsministerium unterstellt war, und
ein Fehlverhalten Mensis, der das Dekret gar nicht hätte erst annehmen
dürfen. Sie wiesen den Direktor daher an, das Dekret gemeinsam mit den
Protestschreiben der Professoren zurückzustellen.59 Mensi tat wie ihm be-
schieden worden war und schickte das Dekret zurück, er stellte sich jedoch
nicht auf die Seite der Professoren, sondern bat den Gouverneur selbst zu
entscheiden, wie man in der Sache zu verfahren habe. Gleichzeitig äußerte
er in einem Brief an Gouverneur Brandis seinen Unmut über das Verhalten
der Professoren („die übrigens – was fast traurig – unter die würdigsten und
besonnensten des Lehrkörpers gehören“60) und glaubte, die Professoren wür-
den damit nur einen Streit vom Zaun brechen wollen, um „die vollständige
Emancipation des Lehrkörpers von Gubernium so wie von dem Studien-Di-
rektorate zu erwirken.“61 Dieser Anschuldigung folgte schließlich noch ein
abschließender Seitenhieb und der Streit nahm seinen Lauf:
Ich habe mittlerweile es für meine Pflicht gehalten, und mich der undankba-
ren Mühe unterzogen, während die Professoren seit dem April und bis zum
November sich der ihnen durch die Zeitereignisse gegönnten Muße erfreuen,
die schon an sie abgegebene Erledigung der vorkommenden Akten zu überneh-
men, um die durch 10 Jahre glücklich bewirkte Evidenz der Direktorats-Ge-
schäfte zu erhalten, kann aber nicht lüstern seyn, mich bey der imitatio pueri-
lis der Wiener Aula zu betheiligen.62
titution. Tirol in der Ära des Neoabsolutismus (1849/51–1860) (= Veröffentlichungen des
Tiroler Landesarchivs 9), Innsbruck 2000.
58 MCU an Gubernium, Wien 03.08.1848, Gubernium, Studien ad 8 F 1, 1849, Tiroler Landes-
archiv.
59 Siehe Mensi an Bissingen (Konzept), Innsbruck 29.08.1848, Akten der Philosophischen
Fakultät 15, 3702/PH ex 1848/49, Universitätsarchiv Innsbruck, auf dem Dekret sind die
Vermerke der anwesenden Professoren notiert, aus denen sich die Empörung über Mensis
Verhalten buchstäblich heraushören lässt.
60 Mensi an Bissingen (Konzept), Innsbruck 29.08.1848, Akten der Philosophischen Fakultät
15, 3702/PH ex 1848/49, Universitätsarchiv Innsbruck.
61 Ebenda.
62 Ebenda.
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Aufbruch in eine neue Zeit
- Titel
- Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
- Untertitel
- Aufbruch in eine neue Zeit
- Autor
- Christof Aichner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20847-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 512
- Schlagwörter
- University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen