Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 144 -

3 DIE REFORMEN AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK144 die rechtliche Stellung der Universität. Durch die Einführung des Kollegien- geldes, das ja an den jeweiligen Dozenten oder Professor gezahlt wurde, ent- stand – so legt es etwa auch der Autor im Bothe für Tirol und Vorarlberg166 nahe – der Eindruck, der Staat entziehe sich seiner Verantwortung für die ausreichende Besoldung der Professoren. Der Staat, so die Kritik des Autors, schwäche damit seinen Einfluss auf die Universität und stärke den schon als überholt gedachten, einer vergangenen Zeit angehörenden korporativen Charakter der Universität, indem der Unterricht gewissermaßen zu einem Geschäft zwischen Student und Professor werde. In dieselbe Kerbe schlug ein gutes Jahrzehnt später auch Josef Kopp, der im Jahr 1875 den Antrag im Reichsrat stellte, die Kollegiengelder wieder abzu- schaffen und dafür ein allgemeines Unterrichtsgeld einzuführen. Mit dem Vor- haben sollten die Professoren zu regulären Beamten gemacht und der Charak- ter der Universität als Staatsanstalt unterstrichen werden. Dagegen formierte sich jedoch rasch intensiver Widerstand der Professoren, wobei mehrfach auch auf die bekannten Argumente, die schon Thun bei der Einführung vorgebracht hatte, verwiesen wurde. Der Antrag wurde schließlich abgewehrt und die Kol- legiengelder blieben bis weit ins 20. Jahrhundert bestehen.167 3.4.1.2. Professoren und Lehrer Wenn wir nun wieder zurückkommen auf die Umsetzung der Reformen in Innsbruck, so zeigt sich, dass mit der Gehaltsfrage auch ein weiterer wich- tiger Punkt verbunden war, der eine Rolle bei der Reorganisation der phi- losophischen Fakultät spielte: Nicht alle Mitglieder des Kollegiums der philosophischen Fakultät kamen nämlich in den Genuss der neuen Gehalts- vorschriften. Diejenigen Personen, die keinen Lehrstuhl besetzten, sondern lediglich eine Sprache oder eine andere Fertigkeit unterrichteten, profitier- ten nicht davon. Bis 1848 waren die Lehrenden der philosophischen Fa- kultät an Rang und Lohn untereinander mehr oder weniger gleichgestellt gewesen. Doch mit der Reform und der Höherstellung der Fakultät wurde zwischen Professoren und Lehrern nun streng unterschieden. Letztere wa- ren schon bei der Übertragung der Leitung der Fakultäten an die jeweiligen Professorenkollegien von diesen ausgeschlossen worden.168 Als Lehrer galten 166 Vgl. Collegiengelder, oder nicht? 167 Vgl. zu dieser Auseinandersetzung die Darstellung bei stadLer et al., Die Universität Wien im Kontext von Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft, S. 229–232. 168 Erlaß des provisorischen Ministers des Unterrichts vom 3. Februar 1849, womit Erläuterun- gen der Bestimmungen hinsichtlich der vom Lehrkörper der Facultät-Studien Angehörigen gegeben werden, RGBl 114/1848. .
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860