Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 181 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 181 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 181 -

Bild der Seite - 181 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 181 -

5.2. DIE ERSTEN ERNENNUNGEN. GEORGE PHILLIPS UND JOHANN SCHULER 181 wiß ein talentvoller Mann und ein achtungswerther Gelehrter, aber auch ein gewaltiger Ultramontaner“53 sei. Die Furcht der Spätjosephiner vor einer ka- tholischen Restauration wird damit klar ausgedrückt. Thun setzte sich über diese Bedenken allerdings hinweg und schlug dem Kaiser die Berufung von Phillips zum ordentlichen Professor des gemeinen Kirchenrechts und der Rechtsgeschichte vor.54 Thun betonte in seinem Vortrag an den Kaiser die Wichtigkeit der Hebung der wissenschaftlichen Qualität an den österreichi- schen Hochschulen und bezeichnete Phillips als eine Koryphäe seines Fachs. Nicht zuletzt bezeichnete Thun die Ernennung von Phillips als eine Beloh- nung für die Treue der Tiroler während der Tage der Revolution. Die aller- höchste Entschließung erfolgte am 18. November 1849.55 Thun ließ sich die Berufung einiges kosten, denn Phillips wurde ein jährliches Gehalt von 2000 fl. zugesichert, was beinahe dem Doppelten des sonst üblichen für einen or- dentlichen Professor in Innsbruck entsprach und dem Minimum gleichkam, das Phillips selbst gefordert hatte. Zudem wurden Phillips, was Thun viel- fach praktiziert hat, die Diensttaxe erlassen und ihm bereits bei Amtsantritt zehn Dienstjahre im österreichischen Staatsdienst gutgeschrieben. Phillips war offenbar hoch erfreut über diese Wendung in seiner Lebenssi- tuation und versicherte bald nach seinem Amtsantritt dem Lehrerkollegium seine kollegiale Freundschaft.56 Auch die offiziöse Zeitung Tirols, der Bothe für Tirol und Vorarlberg, vermeldete am 7. Dezember hoch erfreut die Beru- fung von Phillips, der, wie laut und weit hallend auch die Stimmen seiner Gegner sei, die nicht ermüden, ihn ultramontaner und reaktionärer Tendenzen zu beschuldigen, gleichwohl eine Perle echt katholischer Wissenschaft genannt zu werden ver- dient, und jenen an Geist und Ideenfülle unstreitig weit überlegen ist.57 cus. 53 Dittrich an Thun, Budussin 5.11.1849, Nachlass Leo Thun-Hohenstein, A3 XXI D6, Staat- liches Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle Tetschen-Bodenbach. 54 Vgl. Majestätsvortrag, Wien 07.11.1849, MCU, Allg. 8366 ex 1849, Österreichisches Staats- archiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv. 55 Bissingen an das Rektorat, Innsbruck 05.12.1849, Akten des Rektorats 17, 118/R ex 1849/50, Universitätsarchiv Innsbruck. Vgl. auch Wiener Zeitung, 289 (05.12.1849), S. 3381. Dem Kaiser sollte Phillips’ Gedankenwelt damals zumindest teilweise bekannt gewe- sen sein, denn der Hauslehrer der Erzherzöge für die geschichtlichen Fächer verwendete Phillips „Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte“ spätestens ab 1845 als Grundlage sei- nes Unterrichts. Siehe Walther Haas, Erziehung und Bildung Kaiser Franz Josephs, Wien 1948, S. 99. 56 Phillips an Senat, Innsbruck 20.12.1849, Akten des Rektorats 17, 118/R ex 1849/50, Uni- versitätsarchiv Innsbruck. 57 Bothe für Tirol und Vorarlberg, 282 (07.12.1849), S. 1306.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860