Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 198 -

5 DIE PERSONALPOLITIK LEO THUNS AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 198 abschiedung eines neuen juridischen Studienplans – konnte er diesen Plan weniger strukturell als über die Ernennung von Rechtshistorikern verfolgen, weshalb deren Wirkung nicht durchschlagend war. Phillips hatte in Inns- bruck anfangs eine große Zahl an Hörern, was sicherlich auch seiner Promi- nenz geschuldet war. Sein kurzer Aufenthalt, zusätzlich unterbrochen durch Freisemester, konnte aber keine nachhaltige Wirkung erzielen.139 Moy hin- gegen hatte zunächst nur wenige Hörer.140 Viel nachhaltiger als der wissen- schaftliche Einfluss der beiden in den ersten Jahren war somit das politische Signal, das mit den beiden Berufungen verbunden war. In beiden Fällen wa- ren die zwei Berufenen Exponenten eines streng katholischen Konservativis- mus, was den liberalen Kreisen ein Dorn im Auge gewesen sein musste. Das kennzeichnete den Übergang von der liberaleren Zeit nach der Revolution zum Neoabsolutismus auch äußerlich. Die Ernennung des vergleichsweise liberalen Schuler ging in der öffentlichen Wahrnehmung dabei fast unter. Als Fanal des heraufziehenden neoabsolutistischen Systems kann auch das Vorgehen Thuns bei der Besetzung der Stellen unter weitgehender Außer- achtlassung möglicher Vorschläge der betroffenen Universität angesehen werden. In Innsbruck und Tirol waren die Reaktionen auf die Ernennung der bei- den Professoren überwiegend positiv, da man darin eine Stärkung der Uni- versität erblickte und andererseits glaubte, dass damit ein positiver Einfluss auf die Studenten verbunden war und der liberale Geist in den Studenten und die Gefahr vor einer neuerlichen Revolution gebannt werden könnte. Der liberale Teil der Tiroler Bevölkerung, so lässt es zumindest ein Blick in die Innsbrucker Zeitung vermuten, war über die Ernennung von Moy al- lerdings weniger erfreut. Das Blatt berichtete nämlich am Beginn des Win- tersemesters 1851 mit einiger Häme darüber, dass sich nur ein Student ge- funden hatte, der Moys Kollegium besuchen wollte. Die Zeitung führte das darauf zurück, dass Moy wegen seiner Parteilichkeit nicht allzu großes An- sehen bei den Studenten genoss: Man hat auch nicht alleweile Morgenröthe, wenn man unter die Ultramonta- nen gegangen ist! Dieser offenbar herrschende Widerwille unter den hiesigen Studierenden gegen Hrn. Prof. v. Moy ist eine zwar verdrießliche, aber kei- 139 Vgl. Majestätsvortrag, Wien 09.12.1852, MCU Präs. 702 ex 1852, Österreichisches Staats- archiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv. 140 Vgl. dazu Innsbruck. Die Zustände der Universität, Gerücht über eine Universität in Salz- burg, Chirurgische Akademie, v. Moy, Unbegründete Befürchtungen, Wohlthätigkeit, in: Akademische Monatsschrift. Centralorgan für die Gesamtinteressen deutscher Universitä- ten (März 1852), S. 127–128, hier S. 126.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860