Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 299 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 299 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 299 -

Bild der Seite - 299 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 299 -

5.14. DIE SCHAFFUNG DES LEHRSTUHLS FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE 299 Johann Mayr663, der Bissingen ebenfalls versichert hatte, dass Pichlers Um- gang mit der Jugend bisher keinerlei Anlass zur Besorgnis gegeben hatte und dass weder kurz- noch mittelfristig ein geeigneter Ersatzmann für Pich- ler gefunden werden könne, da die Naturwissenschaften bisher vernachläs- sigt worden waren.664 Die doppelte Versicherung von Pichlers Unbedenklichkeit und der Lehrer- mangel konnten Thun letzten Endes umstimmen und Pichler wurde nicht entlassen. Allerdings scheint es wenig wahrscheinlich, dass bei Thun sämt- liche Zweifel zerstreut worden waren und wohl eher der Mangel an Lehrern dazu geführt hatte, dass Pichler auf seinem Posten bleiben konnte. Das Fach Naturgeschichte bot (zumindest zu diesem Zeitpunkt) außerdem wenig Ge- legenheit für die Behandlung von weltanschaulichen Fragen. Beide Gründe dürften umgekehrt aber auch dazu geführt haben, dass der Vorschlag, ihm die Lehrkanzel für deutsche Sprache zu verleihen, nicht angenommen wor- den war. Denn eine Ernennung auf den Lehrstuhl hätte im Grunde zum selben Problem geführt, keinen Ersatz für ihn am Gymnasium zu haben. Und die ausreichende Versorgung der Gymnasien mit Lehrern hatte sicher- lich Priorität, zumal an der philosophischen Fakultät nur wenige Studenten studierten, wohingegen die Gymnasien sich über zu geringe Schülerzahlen nicht beschweren konnten. Letztlich ist jedoch nicht klar, warum die Kanzel nicht errichtet wurde. Als Erklärungen dafür erscheint jedoch eine Reihe von Gründen als plausi- bel: Der Vorschlag der Universität stieß nicht auf Zustimmung im Ministe- rium und andere Kandidaten waren offenbar schwer zu finden, zudem war der Bedarf nach einer solchen Kanzel nicht so groß. Dass für Thuns Ansprü- che geeignete Kandidaten schwer zu finden waren, zeigt auch der allerun- tertänigste Vortrag Thuns für die Ernennung von Oskar Redwitz auf den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Wiener Universität. In dem Vortrag hob er nämlich eigens hervor, wie schwer es sei, Professoren für diese Disziplin zu finden, und gerade die Wichtigkeit des Faches nötige zu großer Vorsicht, denn, so schreibt Thun: 663 Johann Nepomuk Mayr (Brixen 1792–1853 Feldkirch), Priester, ab 1815 Prof. humanitates am Gymnasium in Innsbruck, ab 1841 Gymnasialpräfekt in Feldkirch, 1848 Gymnasial- präfekt in Innsbruck, 1849–1851 Schulrat in Innsbruck. Siehe Hans Hintermaier, Fallme- rayers Briefe an Anselm Prugger von Pruggheim und Valentin Forer, in: Festschrift zur Ehren Hofrat Prof. Dr. Otto Stolz (=Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31), Innsbruck 1951, S. 279–288, hier S. 287. 664 Nr. 175/Geh. Präs. Bissingen an Thun (Konzept), Innsbruck 20.12.1850, Gubernium, Ge- heime Präsidiale, Serie II, Sign. XXVII1, Fasz. III, Tiroler Landesarchiv.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860