Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 10 -

Vorbemerkungen10 befassen. Will man also hinter dem Gedankengebäude der Logotherapie zum Men- schen Frankl durchdringen, wird man ihm erst gerecht, wenn „sein Denken und seine Verfasserschaft in hohem Grad als eine jüdische Erscheinung“ in Betracht gezogen wird (Nurmela 2001, 11). Vielleicht wird gerade vor dem Hintergrund dieser persönlichen Verortung Frankls sein unaufgeregtes Verhältnis zur Religiosität verständlich: Frankl gesteht der Religiosität erstens die legitime Rolle zu, die sie im Leben des Einzelnen spielen mag oder nicht; ebenso räumt er ihr zweitens auch ideengeschichtlich die Bedeutung ein, die ihr als Ausdruck menschlicher Sinnsuche zukommt; und er hält sie drittens so weit aus der angewandten Therapie heraus, wie dies angesichts der notwendigen weltanschauli- chen Zurückhaltung des Arztes und Therapeuten angezeigt ist. Der ärztlichen Neutralität ver- pflichtet beschränkt sich Frankl folglich darauf anzuerkennen, was den religiösen Menschen bewegt, ohne sein Anliegen psychologisch zu bewerten, oder über den Ausdruck der religiösen Suche inhaltlich zu urteilen. (Batthyány 2005b, 35f.) Mit anderen Worten: Frankl wirft in seinen religionspsychologischen und auch sei- nen philosophischeren Schriften die Frage nach dem Sinn des Weltganzen zwar als gegebenes Phänomen auf (weil die Menschen sie zu allen Zeiten aufwarfen), aber insofern er sich und die Logotherapie eines Oktrois enthält, gibt er darauf keine all- gemeinverbindliche Antwort – und noch weniger gibt er dem absoluten Sinnglauben eine weitergehende inhaltliche oder gar konfessionelle Bestimmung. Denn weder ist der für die Logotherapie zentrale Sinnbegriff als konkrete Erlebnis-, Handlungs- oder Einstellungsmöglichkeit religiös begründet, noch will er in der Regel an religi- öse Fragestellungen heranreichen: Solche stellen sich in der Anwendung der Logo- therapie als Psychotherapie und Lebensleitlinie für gewöhnlich auch gar nicht; wohl aber stellen sie sich in Hinblick auf eine non-reduktive Psychologie und ihr Anliegen, den Menschen in seinen Gesamtbezügen und Grundfragen zu verstehen. Frankls Stellungnahmen zur Religion bewegen sich also zwischen non-reduktiver Religionspsychologie, sinnorientierter Psychiatrie und Psychotherapie, religionsphi- losophischer Analyse und persönlicher religiöser Haltung. Die in diesem Band ge- sammelten Texte folgen dieser inhaltlichen Systematik und sind in fünf Kategorien eingeteilt, die jeweils einem Teil des Buches zugeordnet sind. Da sind zuerst jene Ar- beiten, in denen Frankl sein Hauptaugenmerk auf die psychologischen und existen- tiellen Grundlagen der Sinnfrage richtet. Die zweite Textkategorie befasst sich mit dem Verhältnis zwischen priesterlicher und ärztlicher Seelsorge; die dritte Kategorie besteht aus dem exklusiv der gegenständlichen Frage gewidmeten Werk Der unbe- Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl