Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 11 -

Inhalt und Gliederung 11 wusste Gott, in dem Frankl unter anderem seine anthropologische These einer „unbe- wussten Religiosität“ systematisch darlegt. In der vierten Kategorie von Texten findet man Gespräche und zum Teil persönliche Bekenntnisse Frankls, die das Grenzgebiet zwischen Religiosität und Psychologie ausloten. Der fünfte Teil des Bandes beinhal- tet Texte, in denen Religion und Religiosität im engeren Sinne analysiert und disku- tiert werden. Diese fünf Textkategorien liegen auch der Gliederung dieses Buches zugrunde. Seine Teile sind – (1) Psychologische und existentielle Grundlagen der Sinnfrage; (2) Geistliche und ärztliche Seelsorge; (3) Der unbewusste Gott; (4) Ge- spräche und Interviews und (5) Religion und Religiosität. Inhalt und Gliederung 1. Psychologische und existentielle Grundlagen der Sinnfrage 1.1. Die SelbSttranSzenDenz menSchlicher exiStenz (1973) Im ersten Text dieses Bandes stellt Frankl eine Art Zusammenfassung seines expliziten Versuchs einer dimensionalen Anthropologie vor. Darin wird der gesunde Mensch als „weltoffenes Wesen“ in den Blick genommen, der eigentlich nicht primär zuständ- lich, sondern vielmehr gegenständlich ausgerichtet ist. Den Sinn des Menschseins zu erkennen – d. h. auf die Frage, wer denn der Mensch eigentlich sei, eine Antwort zu geben – heißt für Frankl, sich darauf zurückzubesinnen, dass es „das echt Menschli- che im Menschen“ gibt und dass echte menschliche Existenz ohne „Selbsttranszen- denz“ nicht konsistent und kohärent zu denken ist: [Unter Selbsttranszendenz] verstehe ich den grundlegenden anthropologischen Tatbestand, dass Menschsein immer über sich selbst hinaus auf etwas verweist, das nicht wieder es selbst ist – auf etwas oder auf jemanden: auf einen Sinn, den da ein Mensch erfüllt, oder auf mit- menschliches Sein, dem er da begegnet. Aufgrund der Wiederentdeckung der spezifisch menschlichen, geistigen Dimension kann diese Selbsttranszendenz in der Intentionalität menschlicher Phänomene kon- kretisiert werden, die ihrerseits das Postulieren der Objektivität von Sinn und Werte als „Anziehungspunkte“ menschlicher Existenz voraussetzt:
zurĂĽck zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Ăśber das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl