Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 13 -

Inhalt und Gliederung 13 Vernunftargumente geschieht, sondern deutet damit eher an, dass diese Argumente nicht als letztgültige Beweise betrachtet werden können: Was vom Sinn gilt, gilt nur um so mehr von einem letzten Sinn. Je umfassender ein Sinn ist, umso weniger fasslich ist er. Der unendliche Sinn ist für ein endliches Wesen überhaupt nicht fassbar. Und wenn Frankl meint, [...] auf die Frage nach dem letzten Sinn menschlichen Leidens, menschlichen Lebens, kann die Antwort nicht mehr eine intellektuelle, sondern nur noch eine existentielle sein: Wir ant- worten nicht in Worten, sondern unser ganzes Dasein ist die Antwort. dann möchte er uns damit nicht davon abraten, uns mit der Frage nach dem letzten Sinn auf kognitiver Ebene auseinanderzusetzen. Vielmehr scheint hier bei Frankl jene intellektuelle Redlichkeit auf, die in den folgenden Sätzen von Karl R. Popper prägnant zum Ausdruck gebracht wird: Erkenntnis ist Wahrheitssuche – die Suche nach objektiv wahren, erklärenden Theorien. [...] Sie ist nicht die Suche nach Gewissheit. Irren ist menschlich: Alle menschliche Erkenntnis ist fehlbar und daher ungewiss. Daraus folgt, dass wir Wahrheit und Gewissheit scharf unter- scheiden müssen. Dass Irren menschlich ist, das bedeutet, dass wir immer wieder gegen den Irrtum kämpfen müssen, aber bei größter Sorgfalt nie ganz sicher sein können, dass wir nicht doch einen Fehler gemacht haben (Popper 2009: 12). 1.2. DynamicS, exiStence anD ValueS (1961) Ein wesentliches Merkmal menschlicher Existenz besteht darin, dass sie sich im po- laren Spannungsfeld zwischen Sein und Sollen ereignet. Den einen Pol dieses exis- tentiellen Spannungsbogens stellt der zu erfüllende Sinn dar, der andere Pol ist der Mensch, der ihn zu erfüllen aufgerufen ist. Diese geistige Dynamik wird von Frankl Noodynamik genannt. In seinem Aufsatz Dynamics, Existence and Values, der 1961 im 2. Band des Journal of Existential Psychiatry erschienen ist, hebt Frankl die Bedeu- tung dieser geistigen Spannung hervor, in der sich der Mensch als frei erlebt. Denn er kann – dank der Noodynamik und in Abgrenzung zur psychischen Triebenergie bzw. zur Psychodynamik – sowohl gegenüber seinen biologischen, psychologischen und soziologischen Bedingungen als auch gegenüber der konkreten Sinn- bzw. Wert-
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl