Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 29 -

Inhalt und Gliederung 29 Diese Bilderwelt ist uns [...] nicht angeboren, sondern in sie sind wir hineingeboren. Wir bestrei- ten also keineswegs, dass der Mensch für seine Religiosität etwas vorfindet – dass es ein faktisch Vorgefundenes ist, das er sich existentiell aneignet. Aber dieses Vorgefundene, diese Urbilder – das sind nicht irgendwelche Archetypen, sondern das sind die Gebete unserer Väter, die Riten unserer Kirchen, die Offenbarungen unserer Propheten – und die Vorbilder unserer Heiligen. Die Überlieferungen stehen genug zur Verfügung – niemand braucht Gott erst zu erfinden. Allerdings lässt sich existentielle Religiosität, die Entscheidungscharakter hat, nicht manipulieren, meint Frankl. Um glauben zu können, muss Transzendenz ei- nem glaubhaft vorkommen, und auch jene Person, die von diesem Glauben an ei- nen Über-Sinn Zeugnis ablegt, muss selbst glaubwürdig wirken. Bei alldem wird es jedoch nie absolut sichere Beweise dafür geben können, ob der Glauben an einen Über-Sinn wahr ist oder eine Illusion darstellt. In beiden Fällen sieht Frankl Denk- möglichkeiten, von denen jedoch keine als Denknotwendigkeit in Betracht gezogen werden kann. Wo die Argumente, die für oder gegen einen letzten Sinn sprechen, einander die Waage halten, wirft der sinn-gläubige Mensch das ganze Gewicht seines Mensch-Seins, seiner Existenz, in die Waagschale und spricht sein „fiat“, sein „Amen“: „So sei es – ich entscheide mich dafür, so zu han- deln, ‚als ob’ das Leben einen unendlichen, einen über unser endliches Fassungsvermögen hinaus- gehenden – einen ‚Über-Sinn’ hätte.“ Der Glaube ist nicht ein Denken, vermindert um die Realität des jeweils Gedachten, sondern ein Denken, vermehrt um die Existentialität des jeweils Denkenden. Die Rationalität einer solchen existentiellen Entscheidung lässt sich im Sinne der Po- sition des kritischen Rationalismus deuten, die „den Umstand anerkennt, dass die ra- tionalistische Einstellung auf einem (zumindest vorläufigen) irrationalen Entschluss oder auf dem Glauben an die Vernunft beruht“ (Popper 2003, 271). Allerdings kann dementsprechend sowohl die theistische als auch die atheistische Option in der Frage nach einem letzten Sinn nur im Modus der Hoffnung vernünftig argumentieren. 4. Gespräche und Interviews 1. Dialogue on religion: commentS of Dr. frankl – logotherapy anD the talmuD (1970)
zurĂĽck zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Ăśber das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl