Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 31 -

Inhalt und Gliederung 31 would have taken over and crammed the luggage of logotherapy with the Talmud and with the assignment of the Rabbi, by usurping his role as well. Allerdings verhalte es sich laut Frankl mit den Religionen wie mit Sprachen: Sie sind jeweils ein System von Symbolen, aber es steht niemandem zu, „seine Mutter- sprache für eine allen anderen Sprachen überlegene Sprache auszugeben – in jeder Sprache kann der Mensch an die Wahrheit herankommen – an die eine Wahrheit –, und in jeder Sprache kann er auch irren, ja lügen“. Und so kann man „auch durch das Medium jeder Religion hindurch zu Gott finden – zu dem einen Gott“. Frankl pflegt also nicht die Gleichgültigkeit, sondern vielmehr jene Toleranz dem religiö- sen Pluralismus gegenüber, die auf der einem erkenntnistheoretischen Realismus zu verdankenden Einsicht gründet, dass verständlicherweise kein Mensch als endliches Wesen behaupten kann, im Besitz der letzten Wahrheit zu sein: This is not indifferentism, this is tolerance. For I do not deny in the least that there is one truth only. However, I deny, and strictly insist on this denial, that any human being is ca- pable of knowing with absolute surety whether it is he who has gotten hold of this truth or another one. [...] Beyond that, as a finite being, he is never capable of getting hold of the whole truth. 4.2. am fenSter Der Welt (1975) Im Jahre 1972 hat Karl-Heinz Fleckenstein ein Gespräch mit Viktor Frankl geführt, das 1975 in dem Interview-Sammelband Am Fenster der Welt herausgegeben wurde (Fleckenstein 1975, 100–117). In diesem Dialog stellt sich Frankl unter anderem auch Fragen, die die christliche Religion und vor allem die Person Jesu betreffen. Es zeigt sich, dass Frankl in diesem Kontext zu einer differenzierten Sicht vorgedrungen ist, gerne hinnehmend, wenn man meint, manche seiner Gedankengänge stünden dem Geist des Neuen Testaments nahe. Allerdings ist sein eigener Standpunkt unver- ändert anthropologisch-naturwissenschaftlich geprägt: Nur, wenn ich nicht im Dienst einer Religion forsche, wenn ich nicht von einer mir vorge- schriebenen Marschroute ausgehe, haben meine Forschungsergebnisse eine Bedeutung für die Religion: Was der Frankl zu sagen hat, ist interessant für eine Theologie nur, wenn Herr Frankl nicht von der Theologie her startet. Für sie soll Herr Frankl ein jüdischer Nervenarzt aus Wien sein, dessen Theorien in Auschwitz und Dachau getestet worden sind, aber jetzt
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl