Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 38 -

Vorbemerkungen38 [W]ir müssen, so lange es geht, die Priorität des Tuns aufrecht erhalten, müssen versuchen, die Leidensursachen zu beseitigen: durch Operation und Therapie und Politik usw. Und nur wenn nichts übrig bleibt, dann müssen wir das Leiden annehmen. […] [W]enn dem so ist, dann könnte man sagen, dass der Sinn des Leidens darin bestehen kann […], dass ich an mir etwas tue, das ich mich verändere, dass ich mich wandle: ein Tun an mir selbst, nicht in die Welt hinaus. Die theoretische Beschäftigung mit dem Leiden, und das heißt, „die Frage, welchen Grund Gott gehabt habe, das Leiden und das Übel zuzulassen“ (Frankl 1990, 383) ist Frankl aufgrund seiner Verwurzelung im Ethos des Judentums zuwider. Anstatt theoretische Erwägungen anzustellen, sollten wir angesichts der Theodizee-Frage nach Frankl „die dem Menschen einzig angemessene Haltung“ einnehmen, und zwar „die des Hiob, der mit Gott gehadert hat, dem Gott dann ein paar Dutzend Fragen gestellt hat und der dann die Hand auf den Mund gelegt hat, um zu schweigen im vorweggenommenen sokratischen Wissen darum, dass er nichts weiß“ (Frankl 1990, 384). Nichtdestotrotz muss man sich vor Augen führen, dass die Leiderfahrung im All- gemeinen als ein schwerwiegendes Argument gegen die Rationalität des Glaubens und für die argumentative Überlegenheit des Atheismus diskutiert wird. Der religi- öse Glaube, der dieser Herausforderung dadurch zu begegnen versucht, dass er „jede argumentative Auseinandersetzung von vornherein als zynisch diffamiert“, erweckt deshalb „unweigerlich den Eindruck, er habe vor dem Leidproblem intellektuell ka- pituliert“ (Kreiner 2005, 42–43). Andererseits vollzieht sich eine bessere Bewälti- gung der Schicksalsschläge zwar dadurch, dass man ihnen einen Sinn abzugewinnen versucht; die Sinnfindung „erfolgt nun aber auf der Basis einer begrifflich-deutenden Integration der Leiderfahrung, die den theoretischen Rahmen für die Sinnzuweisung bildet“. Deshalb darf man – auch im Kontext der Logotherapie und Existenzana- lyse – nicht aus den Augen verlieren, dass „die theoretische Seite des Leidproblems einen signifikanten Aspekt des zu lösenden existentiellen Problems darstelle, dass das theoretische Problem aber nur durch eine argumentativ überzeugende Lösung beantwortet werden könne“ (Kreiner 2005, 44). Auch wenn die theoretisch-argumentativen Antworten auf die Theodizee-Frage für Viktor Frankl im allgemeinen „nichts anderes als ein einziger großer Anthro- pomorphismus“ sind (Frankl 1990, 383), scheint er im Gespräch mit Pinchas La- pide indirekt der „reductio in mysterium“ als einem theoretisch orientierten Theo- dizee-Versuch am nächsten zu kommen (Kreiner 2005, 49–78), wenn er – auf dem Fundament einer „Gottesauffassung mit einer deutlichen jüdischen Betonung“ stehend Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl