Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Text der Seite - 28 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 28 kommt es insbesondere, wenn ethische Grundwerten unterlaufen werden, etwa durch Entscheidungen, die auf Basis digitaler Gesundheitstechnologien getroffen werden. Anwendung im Bereich der Vorsorge Für die Fokusgruppen zum Thema virtuelle Gesundheits-Avatare im Bereich der Prädiktion von Erkrankungen und der Gesundheitsprävention im primärmedizinischen Bereich (Szenario Vorsorge) wurde ein Video gewählt, in dem ein Gesundheits-Avatar als lebenslanger Begleiter von Individuen vorgestellt wurde. Diese Vision stimmt in hohem Ausmaß mit der im Projekt verfolgten Konzeption des Gesundheits-Avatars als virtuellem Zwilling überein. In diesem Videoclip standen die Potentiale digitaler Gesundheitstechnologien (Gesundheits-Avatar) im Fokus, die sich auf die Modellierung des Gesundheitszustandes von Personen und auf die Früherkennung von Erkrankungen beziehen. Die visuelle Darstellung des prospektiven Einsatzes von Gesundheits-Technologien bildetet in diesen Fokusgruppen die Basis für die Akzeptanzanalyse. Sample In der Fokusgruppe FG_SV 4 diskutierten sechs Medizinstudierende, jeweils drei weibliche und drei männliche RespondentInnen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren den Einsatz von Gesundheits-Avataren aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Zum einen vor dem Hintergrund ihrer ärztlichen Ausbildung, und zum anderen als potentielle NutzerInnen. Im Zusammenhang mit befürwortenden oder ablehnenden Haltungen waren die Stellungsnahmen immer wieder von Ambivalenz geprägt. Die zweite Fokusgruppe im Szenario der Vorsorge (FG_SV 5) wurde mit fünf, einander bekannten Studierenden der sozio-technischen Studien abgehalten. Diese Art der Gruppenzusammensetzung erhöht die Bereitschaft zu einem offenen Diskussionsklima und der authentischen Interaktion der Gruppenmitglieder (vgl. Marx/Witte/Koschack 2008). Darüber hinaus können Effekte einer artifiziellen „Laborsituation“ der Untersuchung gemindert werden. Auch für die Abhaltung der zweiten Fokusgruppe wurden Aspekte der Gruppenhomogenität, sowie der Gleichverteilung der Geschlechter innerhalb der Gruppe beachtet (vgl. Beitrag User- Profile).
zurück zum  Buch Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Titel
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Untertitel
Eine Fokusgruppenanalyse
Band
1
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
54
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare