Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Text der Seite - 37 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 37 oder was nicht und dann müsste man ja alles ablegen, natürlich […] auch irgendwelche privaten Sachen, weil das ja auch irgendwie eine Rolle spielt. Irgendwo sind alle diese Daten über mich und dann, keine Ahnung [...]“ (FG_SV 4: Position: 43 – 43, Zeitumfang: 00:12:11.3 - 00:12:17.5 [00:00:06.2]). Ein deutlich stärkerer Verlust von Akzeptanz gegenüber digitalen Zwillingen erfolgte in Fokusgruppe mit Medizinstudierenden im Hinblick auf befürchtete Einschnitte im Gesundheitssystem und möglichen Benachteiligungseffekten in der Gesellschaft, in der Fokusgruppe der soziotechnischen Studien im Kontext des Optimierungsdiskurses, den die Teilnehmenden im Hinblick auf die Entwicklung digitaler Gesundheits-Technologien befürchteten. Anwendung im Bereich der Rehabilitation Für das Szenario Rehabilitation (Fitness-Therapie-Rehabilitation) wurden fünf Videoclips in der Dauer von jeweils ca. eineinhalb Minuten produziert (Videoclips 1 bis 5, Szenario Rehabilitation). Der Inhalt der produzierten Videoclips basiert auf einem im Forschungsteam erarbeiteten Storyboard. In dieses Drehbuch flossen zum einen Erkenntnisse aus den zuvor geführten Interviews mit ExpertInnen aus dem Bereich der Physio- und Ergotherapie, dem Freizeitsport sowie aus dem Bereich digitaler Technologien ein. In den Videoclips wird die Anwendung von Gesundheits-Avataren bei sportlichen Aktivitäten in der Freizeit, bei Unfallsituationen und in der Rehabilitation gezeigt. Ebenso wurden kontroversielle Elemente integriert, die sich auf die Themenfelder „Vernetzung im Gesundheitssystem“, „Datenschutz“, „Big Data“, „Wandel des Krankenversicherungssystems und Gesundheitswesens“ und „Autonomie“ beziehen und in den Fokusgruppen bewusst kritische Rückmeldungen anstoßen sollten. Sample Die erste Fokusgruppe FG_SR 6 wurde mit vier männlichen Hobbysportlern im Alter zwischen 25 bis 35 Jahren durchgeführt. Für diese Fokusgruppe wurden Personen gesucht, die ähnlich sportlich und technikaffin, wie die in den Videoclips gezeigte Protagonistin sind. Für die Abhaltung der zweiten Fokusgruppe FG_SR 7 zum Szenario des Einsatzes von Gesundheits-Avataren wurden RespondentInnen aus
zurück zum  Buch Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Titel
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Untertitel
Eine Fokusgruppenanalyse
Band
1
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
54
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare