Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Text der Seite - 50 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 50 o bereits benutzte Technologien in die Funktionen eines Avatars implementiert werden können o Angaben gemacht werden, unter welchen Voraussetzungen ein Avatar selbst genutzt würde o potentielle NutzerInnen-Gruppen konkret benannt werden können · Personalisierung: Wenn Gesundheits-Avatare auf potentielle User individuell zugeschnitten werden können · Wahrgenommener Nutzen18:Wenn ein individueller Nutzen der Technologie wahrgenommen wird · Feedback: Wenn darin Möglichkeiten gesehen werden, den Erhalt der Gesundheit durch Rückmeldung bezüglich des eigenen Gesundheitsverhaltens und Gesundheitszustandes zu erhalten. Faktoren die zur Ablehnung von Gesundheits-Avataren beitragen: · Autonomieverlust: Wenn Gesundheits-Avatare als eigenständig handelnde Akteure wahrgenommen werden, insbesondere durch das selbstständige sammeln, speichern und teilen von Daten. Die Sammlung von Vitalparametern und medizinischen Daten, wird besonders stark abgelehnt und verringert am deutlichsten die Akzeptanz von Gesundheits-Avataren. · Datenschutz und Datensicherheit:Wenn die Sicherheit und der Schutz von personenbezogenen und sensiblen Daten als gefährdet wahrgenommen werden · Ethische Aspekte: Wenn Gesundheits-Avatare als ethisch problematisch wahrgenommen werden. Erörterte Punkte waren: 18 Erfasst wurden Äußerungen, in denen Zustimmung zur gezeigten Technologie erfasst wurden oder Beispiele gegeben werden, wie und unter welchen Umständen Personen bereit sind, Techniken generell zu nutzen, darunter AAL-Technologien, wenn diese von Verwandten oder Pflegerinnen empfohlen und erklärt werden, im Bereich der Vorsorge, wenn Technik von Freunden genutzt und empfohlen wird, wenn Avatar Ähnlichkeiten zu bereits bekannten Technologien aufweist in Szenario Geriatrie und Gerontologie, wenn Pflegebedarf steigt oder Krisen auftreten (Sturz oder Verschlechterung des Gesundheitszustandes)
zurück zum  Buch Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Titel
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Untertitel
Eine Fokusgruppenanalyse
Band
1
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
54
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare