Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 18 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 18 Demenz, möglichst früh „mit [ digitalen Systemen] [zu] starten, weil das müsste […] eigentlich vor Beginn der Demenz starten oder wirklich in einem sehr frühen Stadium“ (FG_SG 1: 00:04:31.7 - 00:04:43.3). Nur dann ist „noch ein Gewöhnungsfaktor da, dass [die Betroffenen] das irgendwo tolerieren [können]. Ansonsten geht sich das nicht aus“ (ebd.) 2.2 Multimorbidität Der Begriff der Multimorbidität10 bezieht sich auf das gleichzeitige Vorhandensein von mehreren chronischen Erkrankungen, wobei die Anzahl der Krankheiten als Kriterium in den unterschiedlichen Definitionen variiert (vgl. Deutsches Ärzteblatt 2017: 114).11 In der älteren Bevölkerungsgruppe ist das Auftreten und Vorhandensein von multimorbiden Erkrankungsformen häufiger.12 Multiple Erkrankungen gehen zudem mit Komorbidität einher, d.h. gewisse Krankheiten treten überzufällig häufig mit weiteren Krankheitsbildern gemeinsam auf. Cluster Analysen zeigen, dass bspw. Stürze „nicht nur bei gebrechlichen Patienten häufiger sind, sondern ebenfalls oft mit Parkinson, Depressionen, Kognitionsstörungen und Einsamkeit“ einhergehen (Deutsches Ärzteblatt 2017: 114). Passgenaue und hilfreiche Funktionen virtueller Gesundheits-Avatare müssen sich im Zusammenhang mit Mehrfacherkrankungen älterer, pflegebedürftiger Personen am zielgruppenspezifischen Bedarf orientieren, der im Kontext von Multimorbidität stark variiert (vgl. FG_SG 1). In diesen Bereich fallen somit unterschiedliche Bedürfnisse, die potentiellen Usern mit Pflegebedarf Hilfestellung bieten könnten. 10 In einigen Definitionen wird das Bestehen von zwei gleichzeitigen chronischen Erkrankungen bereits als Kriterium für Multimorbidität gesehen (vgl. Deutsches Ärzteblatt 2017: 114). 11 Diese Werte werden auch durch Studien aus den USA oder Australien belegt (vgl. Deutsches Ärzteblatt 2017). 12 In einer in Deutschland im Jahr 2011 durchgeführten Studie zum Thema Multimorbidität wurde auf Basis von Krankenkassendaten erhoben, dass 62 % der über 65-jährigen Personen wegen drei oder mehr Erkrankungen in ärztlicher Behandlung stehen (vgl. (Bussche/Koller/Kollonko et al. 2011). Multimorbidität tritt in der Normal/Gesamtbevölkerung ebenfalls mit 20 % bis 30 % auf (Bussche/Koller/Kollonko et al. 2011). Das Phänomen der Mehrfacherkrankungen und die Konsequenzen für die ärztliche Aus- und Weiterbildung, sowie Überlegungen zur Notwendigkeit veränderter medizinischer Leitlinien werden bereits verstärkt diskutiert (vgl. Deutsches Ärzteblatt 2017: 114).
zurĂĽck zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
LehrbĂĽcher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren