Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 20 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 20 wiederum in den zuvor schon genannten Folgewirkungen niederschlagen können. Die Anwendung eines Gesundheits-Avatars „hängt […] auch von der Diagnose des Patienten ab, wenn jemand Parkinson hat, könnte ich mir vorstellen, dass das […] eine gute Sache [ist]“ (FG_SG 2, TN 1: 00:09:53.3 - 00:10:07.3). 2.4 Depression im Alter und Antriebslosigkeit Der Zusammenhang zwischen Depressionen und anderen Erkrankungen im Alter wird in rezenten Studien verstärkt diskutiert. Zwischen 20 und 45 % älterer Personen ab 60 Jahren leiden an teilweise medizinisch nicht abgeklärten bzw. nicht erfassten Depressionen.13 Der Zusammenhang zwischen Depressionen und Sturzgefährdung sowie Sturzhäufigkeit und Folgeverletzungen ist in randomisierten Studien ebenso belegt. In der Fokusgruppe wurden diese Zusammenhänge und die Sensibilisierung für Depressionen im Alter betont. Dabei wurden verschiedene Überlegungen zum bedürfnisorientierten Einsatz von Gesundheits-Avataren im Rahmen der Pflege älterer Menschen im eigenen Wohnumfeld, die an depressiven Erkrankungen leiden, diskutiert. Die Aufrechterhaltung des Alltags und der Körperpflege sind gerade im Alter bedeutsam. Bedingt durch Einsamkeit und reduzierte oder geringe bis keine Sozialkontakte kann es dazu kommen, dass ältere alleinstehende Menschen immer weniger auf sich selbst achten oder sich zu vernachlässigen beginnen (vgl. Schneider 2017: 584 ff.). Kommen Depressionen im Alter ebenso hinzu, verschärft sich die Situation für die Betroffenen. Diskutiert wurde in der Fokusgruppe, dass eine der zentralen Komponenten in der Pflegebetreuung zuhause in der Aktivierung und Motivierung der Pflegebedürftigen zu sehen ist, denn diese Aktivitäten haben maßgeblichen Einfluss auf den Gesundheitszustand von Menschen mit Pflegebedarf. Wichtig ist, dass Alltagshandlungen nicht komplett vernachlässigt werden, wie eben TN2: Zähneputzen gehen, waschen gehen. 13 Vgl. Psychische Hilfe Wien 2018; https://psychischehilfe.wien.gv.at/site/zielgruppen /aeltere-menschen/, [10.07.2018]
zurück zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren