Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 29 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 29 Funktionen, die auf Kommunikation, Empathie und Zwischenmenschlichkeit basieren keinesfalls ersetzen. Jedoch wäre ein Avatar als Plattform für die Vernetzung älterer alleinstehender Menschen denkbar. Die Nutzung von z.B. Videotelefonie oder anderen Kommunikationstechnologien, ist vom technische Verständnis und individuellen Lernwillen ihrer NutzerInnen abhängig (FG_SG 1; 29:43-32:36). 2.9.4 Sturzerkennung und Notruffunktion Die Gefahr zu stürzen, stellt für ältere Menschen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Vor allem, wenn sie alleine leben, bleiben Stürze mitunter unentdeckt. Betroffen sind grundsätzlich alle Menschen, jedoch nimmt die Häufigkeit von Stürzen durch bestimmte Risikofaktoren zu. Oben wurde bereits darauf hingewiesen, dass nicht nur Personen mit Mobilitätseinschränkungen und sensomotorischen Beeinträchtigungen stärker Sturzgefährdet sind, sondern auch solche, die an Depressionen leiden. Diese Problemlage ist bekannt und eine Reihe von Technologien bieten Lösungen dazu an, Stürze zu erkennen und können in der Folge auch entsprechende Notrufe absetzen. Für die TeilnehmerInnen der Fokusgruppen war die Integration von Funktionen, sie sich der Sturzgefahr widmen für die künftige Entwicklung von digitalen Gesundheitstechnologien ein besonderes Anliegen. Eine Notruffunktion des Avatars wurde gerade im Zusammenhang mit Stürzen als besonders wichtig erachtet. 2.10 Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich der Bedarf nach virtuellen Gesundheits-Avataren aus dem Pflegebedarf älterer Menschen ergibt. Die Gründe dafür sind insbesondere der Verlust von: § Kognitiven Fähigkeiten (Demenz) § Sensomotorischen Fähigkeiten (Parkinson, Blindheit, Taubheit, Sprechprobleme) § Lebensfreude (Depression) § Sozialkontakten (Einsamkeit) § Tagesstruktur § Mobilität Bedarf resultiert darüber hinaus durch: § den Umstand, viele Medikamente einzunehmen
zurück zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren