Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 51 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 51 Bereich des Einsatzes digitaler Technologien in der Schlaganfallrehabilitation angeknüpft. Die Rehabilitation bei Schlaganfällen erfolgt in einem multidisziplinären Team aus der Physio- und Ergotherapie, der Logopädie, der Pflege, ÄrztInnen und PsychologInnen in Absprache mit den Betroffenen und deren Angehörigen. Im Zentrum des Therapieziels steht ein möglichst uneingeschränktes und autonomes Leben der Betroffenen (ebd.). In den letzten Jahren werden mit Betroffenen, die Folgeschäden aufgrund eines Schlaganfalls oder eines Gehirntraumas erlitten haben digitale Technologien, zumeist in Pilotversuchen oder im Rahmen von medizinischen Studien erprobt. Auch in Österreich gibt es Unternehmen, die Assistenzsysteme für unterschiedliche PatientInnengruppen entwickeln und deren Funktionalitäten auch für Evaluierungen zu NutzerInnen-Profilen von Gesundheits-Avataren herangezogen wurden.29 Bei diesen Assistenztechnologien handelt es sich um Brain-Computer-Interfaces, die für Locked- in Patientinnen30 oder andere PatientInnengruppen wie rekonvaleszente Schlaganfallpatienten hilfreich sein können. Im Gespräch mit einer Expertin eines österreichischen Unternehmens, das BCI-Systeme mitentwickelt und vertreibt und auch in der Forschung tätig ist, wurde erläutert, dass diese Systeme auch zur Unterstützung von ALS-PatientInnen (Amyotrophe Lateralsklerose)31 eingesetzt werden, sowie für PatientInnengruppen deren Sprache- oder Sprechfunktion verloren gegangen ist und die sich der Außenwelt nicht mitteilen können. Diese Systeme „lernen“ anhand der individuellen Gehirnströme der User und ermöglichen die Mitteilung und Kommunikation der Betroffenen über ein Webinterface bzw. eine PC- Oberfläche. Mit diesen Systemen ist man derzeit in Österreich noch stark im Forschungsbereich verankert, zudem sind diese medizinischen Assistenztechnologien anstrengend für die betroffenen PatientInnen und darüber hinaus sehr teuer. Die Kosten für die Anschaffung liegen zwischen 10.000 € und 30.000 € (Szenario Rehabilitation, Expertin 2, Gedächtnisprotokoll). Solche Systeme wären jedoch auch für den privaten Wohnraum denkbar und einsetzbar. Wie die befragte Expertin erläuterte könnte das System bspw. dahingehend erweitert oder adaptiert werden, 29 Gedächtnisprotokoll mit einer Vertriebsmitarbeiterin (Szenario Rehabilitation, Expertin 2) einer österreichischen Entwicklerfirma, die Assistenzsysteme für SchlaganfallpatientInnen, Locked-In PatientInnen und andere PatientInnengruppen, die Hinrtraumata erlitten haben vertreiben. 30 Anm.: Locked-in PatientInnen sind bei Bewusstsein, jedoch körperlich fast vollständig gelähmt. Betroffene haben keine Möglichkeit sich sprachlich oder durch Bewegungen verständlich zu machen. 31 Anm: ALS ist eine unheilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.
zurück zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren