Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 54 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 54 konnten um eine gute Übungspräsenz zu erreichen. Auch Feedback und die Abfrage ob es den PatientInnen mit dem Übungspensum gut oder schlecht gegangen ist wurden erhoben (Szenario Rehabilitation; Interview 3). In einem weiteren Experteninterview wurde der Trend in Richtung „Patientenzentrierung“ in der Physiotherapie und der Rehabilitation bestätigt (Interview Szenario Rehabilitation 5: 00:04:19-0). digitale Technik und Technologie müsse „um den Patienten herum“ gedacht und entwickelt werden um Prozesse so zu gestalten, „dass es einen Mehrwert für PatientInnen, Angehörige und das medizinische Fachpersonal“ hat (ebd.). Für den Experten liegt der Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Therapie und Rehabilitation und damit das Zurückfallen in alte Verhaltensmuster besser in den Griff zu bekommen, darin „zu schauen, welche Technologien können wir verwenden um Leuten Freude zu vermitteln“ (Interview Szenario Rehabilitation 5: 00:07:33-9). 4.4.2 Usability Im Hinblick auf die Funktionalität der diskutierten digitalen Gesundheitstechnologien wurde immer wieder auf die Bedeutung der Handhabung hingewiesen. Dies schließt etwa Bewegungsdaten ein, wie auch das Prüfen erreichter Fortschritte. Als potentielle NutzerInnengruppen konnten in diesem Szenario jüngere Zielgruppen identifiziert werden sowie NutzerInnen ähnlicher Technologien wie beispielsweise Fitnessapplikationen. Betont wurde, dass die Nutzung von Gesundheits-Avataren Freude oder Spaß bereiten sollte, dass Anwender ansonsten schnell den Anreiz zur Nutzung verlieren. „Keine aufwendige Datenselbsteingabe, also, wenn man die irgendwie jeden Tag eine halbe Stunde investieren muss, dann glaub ich macht's nicht lange Spaß (FG_SR 6: Position: 230 – 230, Zeitumfang: 00:49:13.8 - 00:50:22.5 [00:01:08.7]). Der Erfolg des Systems hängt nach Meinung der Fokusgruppe FG_SR 7 von der Überlegung ab, „welche Altersgruppe wir da ansprechen wollen. Also Junge reagieren ganz anders“ (FG_SR 7: 00:18:08.9 - 00:18:34.0). Auch im Hinblick auf Genderfaktoren oder den „kulturelle Hintergrund und Bildungshintergrund“ müsste die Gesundheitstechnologie auf die User abgestimmt werden (FG-SR 7: 00:18:08.9 - 00:18:34.0). Ein virtueller Avatar wurde als digitales Medium mit starkem Potential gesehen, das jedoch personenbezogen sehr individuell ausgerichtet sein sollte. Für spezifische Personengruppen könnte ein solches System einen starken Anreiz zur Verwendung
zurück zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren