Seite - 13 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Bild der Seite - 13 -
Text der Seite - 13 -
2.3. ExpliziteElektronenkorrelation
nentenωi ausderLiteratur stammen [80]:
f12= f(r12)= n∑
i=1 ci exp(−ωir 2
12)≈ exp(−γr12). (2.35)
Damitkannzuna¨chstdasFunktional
H∆F12 = 2 ∑
ij ∑
kl dklij V kl
ij + ∑
ij ∑
kl ∑
mn dklij c mn
ij (ij)Bkl,mn (2.36)
mitdenGro¨ßen
Vklij = 〈kl| f12Qˆ12g12 |ij〉= 〈kl| vˆ12 |ij〉 (2.37)
(ij)Bkl,mn = 〈kl| f12Qˆ12(Fˆ1+ Fˆ2−ǫi−ǫj)Qˆ12 f12 |mn〉 (2.38)
dklij = 2c kl
ij −c kl
ji (2.39)
formuliertwerden.DieAmplitudenko¨nnenentwedervariationelloptimiertoderbei
bestimmtenWerten festgehaltenwerden. ImRahmender variationellen Lo¨sung er-
folgtdieBerechnungallerAmplituden cklij derart, dass siedasHylleraas-Funktional
minimieren (var) [84]. Fu¨r jedesPaar ij ergibt sich einLo¨sungsvektor
(var) ~cij = −[ (ij)B]−1 · ~Vij , (2.40)
mitdenSymmetrien
cklij = c lk
ji . (2.41)
DieMethode ist invariant bezu¨glich Orbitalrotationen innerhalb der besetztenOr-
bitale. Das gilt auch,wenndie (spin-adaptierten)Amplituden auf diagonaleAnre-
gungen c ij
ij beschra¨nktbleibenundmitderMethodevonTen-nobasierendaufKatos
Cusp-Bedingung festgehaltenwerden (fix) [4, 29]:
(fix)cklij = 3
8 δikδjl+ 1
8 δjkδil . (2.42)
ImRahmendieserArbeitwerdenbeideVariantenverwendetundverglichen,dader
fix-AnsatznichtdasProblemdesGeminal-BSSE [81] aufweist, das auftritt,wennbei
einemDimerAnregungen aus einemMonomer in das andere erfolgen (sieheKap.
6).
13
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Titel
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Autor
- Sebastian Höfener
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 146
- Schlagwörter
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie