Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 38 -

4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12 DasVerfahrenermo¨glichtdieBestimmungderAbleitungbis zubeliebigenOrdnun- gen. Fu¨rdenGradientgenu¨gt: ∂S−1/2(x) ∂x ∣∣∣∣∣ x=x0 = − 1 2 S[x](x0) . (4.29) Durchgefu¨hrt fu¨ralle IndizeseinerGro¨ße inderMO-Basisergebensichbeispielswei- se fu¨rdenOperator g12 folgende, beiderReorthonormierungbeitragendenTerme: 〈p˜q˜|g12|r˜s˜〉 [x] ∣∣∣ x=x0 ← −1 2 ∑ z ( S [x] pz(x0)〈zq|g12|rs〉+S [x] qz(x0)〈pz|g12|rs〉 +S [x] rz (x0)〈pq|g12|zs〉+S [x] sz (x0)〈pq|g12|rz〉 ) (4.30) = − 1 2 { S[x](x0) ,g12 } pqrs (4.31) AufdieBeitra¨ge zurAbleitungder Integralmatrizenwirdandieser Stelle nicht ein- gegangen (hier angedeutetdurch ” ←“). Projektionsoperatoren Formal erha¨lt jedesOrbitaldenFaktorS−1/2. ImSpezialfall einerProjektionwerden jeweils zweiFaktorenzusammengefasstundes resultiert derExponent−1: P˜(x) = ∑ p |p˜〉〈p˜|= ∑ pq |p〉[S−1(x)]pq〈q| . (4.32) Diesgilt fu¨ralleProjektionen,dieu¨bereinengesamtenSatz laufen,nichtaberfu¨rz.B. Oˆ oder Vˆ. Jeder der aufgespanntenRa¨ume ist daru¨ber hinaus unabha¨ngig vonder Rotation besetzter oder virtuellerOrbitale. Die Transformation exp(κ) ist aufgrund der A¨quivalenz der aufgespannten Ra¨ume jeder OMO-Version der AOs unno¨tig. Dies gilt fu¨r alle verwendeten Projektionen, unabha¨ngig davon, ob es sich umdie [T+V]-Na¨herungoderCABS-Singleshandelt. Ansatz1 ZieldervorliegendenArbeit istdie ImplementierungvonAnsatz3.Fu¨rmancheBei- tra¨ge stellt sich jedochheraus, dass eineAufteilungvorteilhaft ist, bei der zuna¨chst TermevonAnsatz 1 berechnet unddannumTermevonAnsatz 3 erga¨nztwerden. Tauchen explizit Formeln fu¨rAnsatz 1 auf, so sinddiese stets auf die nu¨tzliche Se- parationzuru¨ckzufu¨hren. 38
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle