Seite - 61 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Bild der Seite - 61 -
Text der Seite - 61 -
5.2. Ablauf einerGradientenberechnung
'
& $
%
η∆F12ib ← ∑
I ∑
Q δR Q
bI ∑
jq′′ D Iq′′
ij︷
︸︸
︷∑
kl dklij 〈kl|o12|Iq ′′〉δR Q
jq′′︸
︷︷ ︸
C Q
iI
readdklij O(n 4
occ)
loop q′′ (UntermengederCABS-Orbitale)
read δRQjq′′ O(noccNCNx)
loop I
read δRQb[I] O(nvirNx)
readOkl
[I]q′′ = 〈kl|o12|Iq ′′〉 O(n2occNC)
loop i
loopq”∈q”
makeD[Iq ′′]
[i]j =ddot(kl ; dklij ; O kl
[I]q′′) O(nocc)
incrementCQ
[iI] ←ddot(j ; D[Iq′′]
[i]j ; δR Q
jq′′) O(Nx)
end loopq”
loopb:incrementη∆F12ib ←ddot(Q ; CQ[iI] ; δRQb[I])
end loop i
end loop I
end loopq”
Abb.5.3:SchemaderImplementierungzurBerechnungvonBeitra¨genaufdenZ-Vektorη∆F12ib
fu¨rdie
”
a¨ußerenBeitra¨ge“.δsteht fu¨rdenDF-TermundR,Rmu¨ssenentsprechend
eingesetztwerden.InKlammernistderSpeicherbedarfangegeben.NCsteht fu¨rdie
Gro¨ßedesCABS-Blocks,Nx fu¨r die derC-Fitting-Basis.
61
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Titel
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Autor
- Sebastian Höfener
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 146
- Schlagwörter
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie