Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Text der Seite - 2 -

Amateur-, Instruktions- oder auchWerbefilme.7 Gemeinsam ist ihnen, dass sie nur zeitlich begrenzt zum Einsatz kamen und lediglich in der unmittelbaren Entste- hungszeit ihren Zweck zu erfüllen hatten. Sie waren flüchtig in ihrem Einsatz („ephemere“). Hatten sie ihrenGebrauchszweck erfüllt, wurden sie vergessen, oft- mals nicht einmal gesammelt oder aufbewahrt („orphan“). Hinsichtlich der Siche- rung und der interdisziplinärenAuseinandersetzungmit den „verwaisten Filmen“ stellen vor allem die USA und die Niederlande ein besonderes Engagement unter Beweis.8 Zudemwurden imVerlauf desEU-Projekts „TheEuropeanFilmGateway“ RichtlinienzurVeröffentlichungsogenannter„orphanfilms“erarbeitet.9 Doch schonvorderEntdeckungdes „ephemerenFilms“warderdokumentar- ische Gebrauchsfilm, speziell in Deutschland undder Schweiz, in den Fokus der Filmhistoriker und Filmwissenschaftler gerückt. Forschungen zur länderspezifi- schen Entwicklung des Genres liegen ebenso vor10 wie fundierte Studien zu den Arbeiten bedeutenderWerbefilmproduzenten sowie zumKorpus und zur Gestal- tung der Auftragsfilme bekannter Unternehmen.11 Besonderes Augenmerkwurde 7 Cohen, Emily: The Orphanista Manifesto. Orphan Films and the Politics of Reproduction, in: American Anthropologist 106, 4, December 2004, S. 719–731. Prelinger, Rick: The Field Guild to SponsoredFilms, SanFrancisco 2006. Streible, Dan: TheRole ofOrphanFilms in the 21st Century Archive, in:CinemaJournal46, 3, Frühling2007,S. 124–128.Solbrig,Heide:OrphansNoMore:De- finitions, Disciplines, and Institutions, in: Journal of Popular Film and Television, 37/3, Herbst 2009,S.98–105. 8 http://www.nyu.edu/orphanfilm/, 11.August2012. 9 http://www.efgproject.eu/downloads/D_5_3_Final_Guidelines_Copyright_Clearance_online.pdf, 12.August2012. 10 Agde,Günter:FlimmerndeVersprechen.GeschichtedesdeutschenWerbefilms imKinoseit 1897, Berlin 1998.Westbrock, Ingrid: DerWerbefilm. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Genres vomStummfilmzumfrühenTon-undFarbfilm,Hildesheim1983. Schmidt, Siegfried/Spieß,Brigitte: Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989, Frankfurt amMain 1997.Bochsler,Regula/Derungs,Pascal (Hg.):Und führeuns inVersuchung. 100 Jahre SchweizerWerbefilm, Zürich 1998. Siebenmann, Patricia: Hundert JahreWerbefilm, Freiburg (Schweiz) 1996. Zimmermann, Yvonne (Hg.): Schaufenster Schweiz. Dokumentarische Gebrauchs- filme1896–1964,Zürich2011.Dizseri,E.:AMagyarreklámfilmtörténete.Akezdettöl1944-ig, in:Film- kultura, 31/7, July 1995, S. 32–39. Dizseri, E.: AMagyar reklámfilm története, in: Filmkultura, 31/8, August 1995, S. 1–3. Skretting, Kathrine: Reklamefilmens kommunikasjon: norske reklamefilmer 1922–1988,Dragvoll1988. 11 Amsler,André:„WerdemWerbefilmverfällt, ist verloren fürdieWelt“.DasWerkvonJuliusPin- schewer,Zürich1997.Loiperdinger,Martin:Film&Schokolade.StollwercksGeschäftemit lebenden Bildern, Frankfurt amMain/Basel 1999. Loiperdinger, Martin (Hg.): Julius Pinschewer. Klassiker desWerbefilms (DVD,Booklet),Berlin2010.Goergen, Jeanpaul:DasDynamitderReklame.Aspekte des künstlerischen Werbefilms, in: Meißner, Jörg (Hg.): Strategien der Werbekunst 1850–1933. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2004, S. 88–99. Goergen, Jeanpaul: In filmoveritas! Inhaltlichvollkommenwahr.WerbefilmeundihreProduzenten, in:Krei- meier, Klaus/Ehmann, Antje/Goergen, Jeanpaul (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 2,Weimarer Republik 1918–1933, Stuttgart 2005. Eckardt, André: ImDienst der Werbung. Die Boehner-Film 1926–1967, Berlin 2004. Forster, Ralf: Ufa und Nordmark. Zwei 2 1 Einleitung
zurück zum  Buch Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Titel
Der österreichische Werbefilm
Untertitel
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Autor
Karin Moser
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-062230-0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Culture of memory, media history, advertising
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der österreichische Werbefilm