Seite - 32 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
4 DieEntwicklungdes„werbenden“Filmsvordem
ErstenWeltkrieg
4.1 DieEtablierungnationalerProduktionsfirmen
Die Durchsetzung der festen Kinobetriebe brachte die Notwendigkeit mit sich, das
Programmhäufiger zuwechseln.141 DieNachfragenachFilmen, vor allemauchnach
solchen,diedem lokalenGeschmackentsprachen, stieg stetig anunderöffneteheim-
ischenHerstellern neue, Erfolg versprechendeMöglichkeiten. Abseits der teils selbst
produzierendenWanderkinounternehmer hatten bereits ab 1906 einzelne kinemato-
graphischVersiertesich inderAufnahmevonFilmenversucht.WährendJosefHalbrit-
ter insbesonders Aktualitäten wie den Blumenkorso oder das Traberderby im Prater
mit seinerKamera festhielt,142 spezialisierte sichdergelernteFotograf JohannSchwar-
zerauf„erotischeFilms“,dieerüberseineFirma„Saturn“bis 1910äußersterfolgreich
vertrieb.143
AuchzweidernamhaftestenösterreichischenFilmpioniere starteten im Jahr 1906
erste,bescheidenausfallendeFilmversuche.144AntonKolm,der inWieneine„fotogra-
fischeKunstanstalt“betrieb,undseinKameramannJakobFlecknahmenvorerstFirm-
ungsbilder,Badeszenen imGänsehäufelodervorbeimarschierendeMilitärkapellenmit
recht primitivenApparaten in den Fokus. Für eine öffentlicheVorführungwaren die
Streifen aufgrund ihrer geringen Qualität nicht geeignet.145 Vier Jahre später hatten
sich Kolm und Fleck jedoch bereits so umfassende kinematographische Fertigkeiten
angeeignet, dass sie gemeinsammitLouiseVeltée-Kolm (spätereFleck)die „ErsteÖs-
terreichische Kinofilms-Industrie“ begründeten, die es sich – laut Pressemeldung –
zurAufgabemachte, „aktuelle Ereignisse undNaturschönheitenunseresVaterlandes
kinematographisch wiederzugeben“.146 Ende 1910 wurde das Unternehmen zur
141 DieAutorinzitierthierKapitel 7 ihresArtikels:Moser,„FrühesKino“,Kapitel 7„Österreichische
Filmpioniere“, http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/oesterreichische-filmpioniere,30.11.2014.
142 Fritz,Walter:DokumentarfilmeausÖsterreich1909–1914,Wien1980,S. 15.
143 ImFebruar 1911wurde derweitereVertrieb der Produktionender FirmaSaturn seitens des
k.k. LandesgerichtsWien verboten. Vgl. dazu: Achenbach, Michael: Die Geschichte der Firma
Saturnund ihreAuswirkungenauf die österreichische Filmzensur, in: Achenbach,Michael/Ca-
neppele, Paolo/Kieninger, Ernst: Projektionen der Sehnsucht. Saturn. Die erotischen Anfänge
derösterreichischenKinematografie,Wien1999,S.92–93.
144 DieAutorinzitierthierKapitel 7 ihresArtikels:Moser,„FrühesKino“, Kapitel 7„Österreichische
Filmpioniere“,http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/oesterreichische-filmpioniere,30.11.2014.
145 Nepf,Markus:DieerstenFilmpioniere inÖsterreich.DieAufbauarbeit vonAntonKolm,Louise
Veltée/Kolm/Fleck und Jakob Fleck bis zu Beginn des ErstenWeltkriegs, in: Bono, Francesco/Ca-
neppele, Paolo/Krenn, Günter: Elektrische Schatten. Beiträge zur österreichischen Stummfilmge-
schichte,Wien1999,S. 13.Fritz,Dokumentarfilme,S. 15.
146 Fritz,Dokumentarfilme,S. 16bzw.ÖsterreichischerKomet,Nr.35,8.Februar 1910,S. 5.
OpenAccess.©2019KarinMoser,publiziert vonDeGruyter. DiesesWerk ist lizenziertunterder
CreativeCommonsAttribution4.0Lizenz.
https://doi.org/10.1515/9783110622300-004
zurück zum
Buch Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
- Titel
- Der österreichische Werbefilm
- Untertitel
- Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
- Autor
- Karin Moser
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-062230-0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Culture of memory, media history, advertising
- Kategorie
- Kunst und Kultur