Seite - 40 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
derDoppeladler seineSchwingenausbreitet.DievonsämtlichenDamendesGroßen
Aktionskomitees181dargestelltenVölkerÖsterreichs,mitdenkostbarstenSpitzenös-
terreichischerProvenienzbeladen, huldigendemgeliebtenMonarchenund reichen
Ihm [sic!] den Lorbeer.Während unter den Klängen der Volkshymne der Vorhang
von diesemprächtigen Bilde gezogenwurde, erhoben sich die den Saal füllenden
ZuschauerspontanvonihrenSitzenundbracheninBegeisterungaus.“182Dervonk.
k. Pathos getragene Akt zur Popularisierung der österreichischen Spitzenindustrie
fandunterBeteiligungdesHofes, desAdels, der Industrie undunter derPatronanz
der ErzherzoginMaria Josepha statt.183 Das gemeinsameAuftretenundWirken von
StaatundWirtschaftunterZuhilfenahmewerbewirksamerkinematographischerMit-
tel hatte seinenAnfang genommen.Noch intensiverwar diese Formder kooperati-
venPropagandaallerdings imBereichdesFremdenverkehrs.
4.3 Reise-undTourismusfilme
DieAufnahmenausunbekanntenGebieten, dieVorführungvonNaturwundern, die dasAuge
vielleichtniegeschauthätte, vonSittenundGebräuchen,vonMenschen,mitdenenderNicht-
gereiste vielleicht nie imLebenBekanntschaftmachenwürde, dieWiedergabe ihrer Trachten
usw., das alles bildet eine lebende Reklame für fremde Länderstriche und zugleich die beste
Reklame,dasiedieKinematographiedirekt indenDienstdesFremdenverkehrsstellt.184
Die von der FachzeitungÖsterreichischer Komet skizzierte ökonomisch-touristische
Wirkungskraft der verschiedenartige Regionen und Volkskulturen in den Fokus
nehmenden „Naturaufnahmen“ hatten internationale Produktionsfirmen bereits er-
kannt.KamerateamsdergroßenkinematographischenGesellschaftenwarenseit Jah-
ren auf Reisen, um sehenswerte Gegenden und außergewöhnliche, optisch
ansprechende Brauchtumsszenerien auf Zelluloid zu bannen. Auch auf demGebiet
der Habsburgermonarchie fanden sich zahlreiche Motive, die von vornehmlich
181 ZumAktionskomitee zähltenGräfinGeorgeHoyos,HeleneLöbl, AnnaSchleif vonDegenwart,
Alina Römer-Perathoner, LoWilsdorf, Direktor Rudolf Ethofer, Fritz Freund, Dr. FritzMinkus, Dr.
Gregor vonPantasi undAlbert Schloß.NeuesWienerTagblatt,„DieGeburtderSpitze“, 18. Februar
1914,S. 14–15.
182WienerZeitung,„DasSpitzenwunder“, 18.Februar1914,S.4.DieZeit,„DerHausindustrieball“,
17.Februar1914,S.3.WienerAllgemeineZeitung,„DerHausindustrieball“, 18.Februar1914,S. 2.
183 Als Vertreter des Kaisers erschien Erzherzog Karl Franz Josef, der spätere Kaiser Karl I und
SohnderProtektorindesVerbandesderSpitzenindustrie,ErzherzoginMaria Josepha.WienerAllge-
meine Zeitung, „Der Hausindustrieball“, 18. Februar 1914, S. 2. Im Rahmen der Veranstaltung er-
klärte der Erzherzog zudem, dass er ein „warmer Freund der Kinematographie“ sei. Vgl. Die
Filmwoche,„DasSpitzenwunder“,Nr. 50, 1914,S. 52.
184 ÖsterreichischerKomet,„DieZukunftderNaturaufnahmen“,Nr. 115, 27. Juli 1912,S. 1.
40 4 DieEntwicklungdes„werbenden“FilmsvordemErstenWeltkrieg
zurück zum
Buch Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
- Titel
- Der österreichische Werbefilm
- Untertitel
- Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
- Autor
- Karin Moser
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-062230-0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Culture of memory, media history, advertising
- Kategorie
- Kunst und Kultur