Seite - 7 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Bild der Seite - 7 -
Text der Seite - 7 -
II. DasStudiumderRechtswissenschaften (Kamila
Staudigl-Ciechowicz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
1. Die rechts-undstaatswissenschaftlicheStudienordnung . . . 129
a. GeschichtlicherÜberblickundallgemeineBemerkungen. 129
b. Die rechts-undstaatswissenschaftlicheStudienordnung
von1893 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
c. Reformversuchebis 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
d. DieEinführungvonPflichtübungen . . . . . . . . . . . . 140
e. ReformversuchederStudienordnungbis 1935 . . . . . . 142
f. DieStudienordnungvon1935 . . . . . . . . . . . . . . . 144
2. DieStaatsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3. DasDoktoratderRechtswissenschaften . . . . . . . . . . . . 153
4. AuswirkungendesErstenWeltkrieges aufdasStudiumder
Rechts-undStaatswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 156
B. FrauenstudiumundRechtsakademie fürFrauen (TamaraEhs) . 159
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2. DieZulassungderFrauenzumRechtsstudium . . . . . . . . 160
3. »Frauenstudium«Staatswissenschaften . . . . . . . . . . . . 165
4. Rechtsakademie fürFrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5. DieKultur (in)der spätenHabsburgerMonarchie . . . . . . 170
III.DasStudiumderStaatswissenschaften (TamaraEhs) . . . . . . . . . 173
A. WieeineneueStudienrichtungentsteht . . . . . . . . . . . . . . 173
B. LegitimierungundInstitutionalisierung:Die
Staatswissenschaften1919–1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
C. DieEntwicklungderStaatswissenschaftennach1926:keine
Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
D. DieStudierendenderStaatswissenschaften . . . . . . . . . . . . 192
1. EinbilligesStudiumfürFrauenundAusländer? . . . . . . . 192
2. »Frauenstudium« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3. Exkurs:Dr. rer. pol.HeleneLieser . . . . . . . . . . . . . . . 200
4. »Ausländerstudium« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
5. »Billigdoktorat« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
E. StaatswissenschaftlicheDissertationen . . . . . . . . . . . . . . . 216
1. EinewissenschaftlicheAbhandlungmit
Veröffentlichungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
2. WiemaneineDissertationverfasst . . . . . . . . . . . . . . 219
3. Dissertationsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Inhalt 7
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Titel
- Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Autoren
- Thomas Olechowski
- Tamara Ehs
- Kamila Staudigl-Ciechowicz
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-89971-985-7
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 838
- Kategorie
- Recht und Politik