Seite - 35 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Hinweise
PersonennamenwurdennachMöglichkeitinderFormgeschrieben,dievonder/
demNamensträger/in selbst in der betreffendenZeit verwendetwurde; daher
wurdenauchwechselndeSchreibweisenhinundwiederinKaufgenommen(z.B.
Stooss/Stooß).AdelstitelwurdenbeiÖsterreicher/inne/nallerdings–soweites
dieZeit nach InkrafttretendesAdelsaufhebungsgesetzes 1919betrifft –durch-
gehend weggelassen, auch wenn sie von den betreffenden Personen wider-
rechtlichweiter verwendetwurden.
Aufgrund der großen Zahl behandelter Personen wurden die Kurzbiogra-
phien imÖsterreichischenBiographischenLexikon, inderNeuenÖsterreichi-
schen Biographie und in der NeuenDeutschen Biographie zwar in den Fuß-
noten,nicht aber imLiteraturverzeichnis angeführt.
Ortsnamenwurden i.d.R. in ihrer deutschen Fassung geschrieben, jedoch
zumindest bei der erstenNennungderheute amtlicheName in eckigenKlam-
mernhinzugefügt (z.B.Brünn[Brno]).
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Titel
- Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Autoren
- Thomas Olechowski
- Tamara Ehs
- Kamila Staudigl-Ciechowicz
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-89971-985-7
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 838
- Kategorie
- Recht und Politik