Seite - 43 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Jahr Dekan Prodekan Senator
1917/18 Hans(von)Voltelini HansSperl MorizWellspacher
1918/19 KarlGrünberg Hans(von)Voltelini MorizWellspacher
1919/20 WenzelGleispach KarlGrünberg MorizWellspacher
1920/21 HansKelsen WenzelGleispach HansVoltelini
1921/22 ErnstSchwind HansKelsen HansVoltelini
1922/23 MorizWlassak ErnstSchwind HansVoltelini
1923/24 HansSperl MorizWlassak Paul Jörs
1924/25 HansVoltelini MorizWlassak WenzelGleispach
1925/26 WenzelGleispach HansVoltelini JosefHupka
1926/27 JosefHupka WenzelGleispach OthmarSpann
1927/28 HansMayer JosefHupka OthmarSpann
1928/29 RudolfKöstler HansMayer OthmarSpann
1929/30 AlexanderHold-Ferneck RudolfKöstler HansMayer
1930/31 GustavWalker AlexanderHold-Ferneck HansMayer
1931/32 AlfredVerdroß GustavWalker HansMayer
1932/33 FriedrichWoess AlfredVerdroß AlexanderHold-
Ferneck
1933/34 FerdinandDegenfeld AlfredVerdroß AlexanderHold-
Ferneck
1934/35 AdolfMerkl FerdinandDegenfeld OskarPisko
1935/36 LudwigAdamovich AdolfMerkl AlfredVerdroß
1936/37 FerdinandKadecˇka LudwigAdamovich AlfredVerdroß
1937/38 HeinrichMitteis FerdinandKadecˇka AlfredVerdroß
DieWahl der Amtsträger stieß auch gelegentlich auf Ablehnung der jeweils
gegensätzlichen politischen Presse und der Studierenden, insbesondere wenn
dieAmtsträger jüdischerHerkunftwaren. Sowurde bereits 1895 der jüdische
Ordinarius Carl Samuel Grünhut bei derWahl zum Rektor aufgrund seiner
HerkunftundReligionübergangen.15AuchdieWahldesHandelsrechtlers Josef
HupkazumDekan1926wurdevondendeutschnationalenStudierendenheftig
kritisiert.SieerinnertensichandessenUnterstützungdesRomanistenStephan
Brassloff16 bei dessen – weiter unten noch darzustellenden – Disziplinarver-
fahrenundbehaupteten die Rechtswidrigkeit desWahlergebnisses. Es folgten
Kundgebungen für17undgegen18Hupka.Mit politischenAnfeindungen inder
15 Vgl.Olechowski,VonGeorg JellinekzuHansKelsen (imDruck).
16 ImArtikel derDÖTZ v. 26. 9. 1926, TATS 1239 heißt es: »Mit Bedauernmuß festgestellt
werden,daßdiesenjüdischenJugendverführer[Anm.Brassloff]seinAmtskollegeProfessor
HupkaverteidigteundausdiesemGrundedieAktenseinerzeit ›durchstudierte‹.Deshalbist
es auch geradezu unverständlich, daß dieser jüdische ›Lehrer‹ und FreundBraßloffs zum
Dekanerwähltwurde.«
17 So am 13.10. 1926 die Kundgebung der nationalfreiheitlichen Studenten, vgl. Presse v.
13. 10. 1926,TATS1240.
DerAkademischeSenat 43
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Titel
- Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Autoren
- Thomas Olechowski
- Tamara Ehs
- Kamila Staudigl-Ciechowicz
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-89971-985-7
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 838
- Kategorie
- Recht und Politik